Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BIG REPUBLIC von Oliver Schmaering - Theater Rampe StuttgartUraufführung: BIG REPUBLIC von Oliver Schmaering - Theater Rampe StuttgartUraufführung: BIG...

Uraufführung: BIG REPUBLIC von Oliver Schmaering - Theater Rampe Stuttgart

Premiere 27. Mai 2015. -----

Unsere Welt könnte eine Scheibe sein. Zum Beispiel eine Datenplatte mit irdischen Klängen und Grüßen im Weltraum. Sie könnte sich in den klar befestigten Grenzen einer geschlossenen Gesellschaft drehen. Oder um sich selbst als große demokratische Show einer befriedeten BIG REPUBLIC.

Wer WIR sind. Daran arbeiten die Spieler dieser Show mit Aussagen, die gut klingen, sich häufig reimen, die Musik sein könnten: Sprache als Sound. Konstrukteur D-503 baut an einer Rakete, um die Botschaft der BIG REPUBLIC, weit über sich selbst hinaus, in die eigene Zukunft zu katapultieren. Dagegen hat Bloggerin I-330 den Venusberg, wo noch Fleisch gegessen und begehrt wird, entdeckt. Mit ihr geht es in den Untergrund. Das macht der BIG REPUBLIC schwer zu schaffen. Und D-503 gleichermaßen. Ist es Sabotage oder Liebe?

Jewgeni Samjatin nahm in seinem Roman WIR 1920 die Dystopien des 20. Jahrhunderts vorweg. Den totalitären Staat, die gläserne Stadt und den kollektivierten Menschen. Autor Oliver Schmaering hat den Roman zum Anlass genommen, die Frage nach Gemeinschaft und ihrer Verträglichkeit für die Gegenwart neu zu formulieren. Sein Stück navigiert durch Bild-, Sprach-, Musikwelten eines kollektiven Raums. Zwischen Thriller, Oper, Messe und Romanze liegt seine „Botschaft“.

Christina Paulhofer inszeniert seit den späten 90er Jahren an den großen Theatern in Bochum, München, Berlin, Hamburg, Zürich und Wien. Sie schafft Bildwelten für Menschen, hinter deren Posen ein Abgrund liegt.

Rêgisseurin CHRISTINA PAULHOFER, 1969 in Bukarest geboren, flüchtete mit ihrer Mutter 1975 aus Rumänien und wuchs in Röthenbach an der Pegnitz auf. Sie studierte nach dem Abitur zunächst Germanistik und Kunstgeschichte, bevor sie ein Filmregiestudium in Paris anschloss. Noch als Studentin der Pariser Filmakademie inszenierte sie 1996 am Schauspielhaus Bochum. Die erfolgreichen Inszenierungen in Bochum brachten sie dann an weitere renommierte Theaterhäuser, wie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, dem Wiener Burgtheater, dem Schauspielhaus Zürich, den Münchner Kammerspielen und der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin. Sie lebt, nach vielen Jahren in Paris, heute in Berlin.

Mit Samia Chancrin, Karolina Horster, Orlando Klaus, Jonas Riemer

Regie Christina Paulhofer

Ausstattung Marsha Ginsberg

Musik Sylvain Jacques

Choreografie und Tanz Arzu Erdem-Gallinger

Dramaturgie Martina Grohmann

Weitere Termine:

Do 28.05. | Fr 29.05. | Sa 30.05. | Mi 10.06. | Do 11.06. | Fr 12.06. | Sa 13.06.

karten@theaterrampe.de

www.reservix.de

Reservix-Vorverkaufsstellen

Tageskasse: Theater Rampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart:

Telefon: +49 (0)711 620 09 09-15

Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr

Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche