Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BRACHLAND. Geschichten vom Nichts von Matthias Rebstock, Tilman Rammstedt und Michael Emanuel Bauer, NEUKÖLLNER OPER BERLINUraufführung: BRACHLAND. Geschichten vom Nichts von Matthias Rebstock, Tilman...Uraufführung: BRACHLAND....

Uraufführung: BRACHLAND. Geschichten vom Nichts von Matthias Rebstock, Tilman Rammstedt und Michael Emanuel Bauer, NEUKÖLLNER OPER BERLIN

Premiere Donnerstag, 26. August 2010 um 20 Uhr

Den Aufstieg zur Kreativmetropole verdankt Berlin der einzigartigen Situation nach dem Mauerfall: Überall gab es Brachflächen. Raum zum Erobern und Besetzen, mit Ideen und Projekten.

Alles auf Zeit, alles temporär, um wieder Platz zu schaffen für neue Projekte, neue Räume. Ein ständiger Kreislauf, wie im Urwald, dessen üppiges Wachstum sich dem ebenso üppigen Verfallsprozess verdankt - und umgekehrt.

Heute sieht es anders aus. Heute gibt es nur noch Sichtbrache, denn in jedes noch verfügbare Grundstück ist längst eine Baugenehmigung eingerammt. Die Stadt wird verkauft und zugebaut, während republikweit ganze Regionen dramatisch an Einwohnern verlieren. Wohngebiete müssen zurückgebaut, Stadtfolgelandschaften mit Freiräumen für ungewöhnliche Ideen und neue Nutzungen entwickelt werden. Wachsen oder (gesund) schrumpfen - was macht Berlin, was das Land der Ideen zukunftsfähig?

Während in Berlins Mitte die letzten Brachflächen zugebaut werden und den Luftschlössern eines neuen, aufgeräumten Berlins Platz machen müssen, schrumpfen drum herum die Städte und lassen riesige urbane Brachflächen entstehen, werden ganze Dörfer von der Außenwelt abgehängt oder verschwinden ganz von der Landkarte. Die Ideologie des permanenten Wachstums weicht einer Kunst des Schrumpfens.

Im Zentrum des Abends steht der kleine Treck unerschrockener „Raumpioniere“, die der Stadt den Rücken kehren, um auf dem Land ihre Projekte zu verwirklichen. Sie denken urban, sind global vernetzt - und bringen die Bio-Produkte mit dem Auto aufs Land, weil es die dort nicht zu kaufen gibt. Die acht Performerinnen von leitundlause schlüpfen in unterschiedlichste Rollen, preisen als Maklerinnen Wohnprojekte an, agieren als Experten für Stadtplanung und ländliche Entwicklung, beschäftigen sich mit den Problemen der creatio ex nihilo, üben sich in Langeweile und Müßiggang, erfinden Projekte über Projekte und begeben sich so auf die Suche nach dem Modell für ein neues Leben.

Die Musik setzt an der romantischen Naturauffassung, die schon immer eine Projektion der Städter war, an und spannt von hier aus einen weiten Bogen, vom Pionierhaften in der Musik von Charles Ives und Morton Feldman über die musikalische Rhetorik des Neuen, etwa in der ‚Sinfonie aus der Neuen Welt’ oder der Werbemusik der 60er Jahre, bis hin zur Musik deutscher Westernfilme und neu arrangierter Songs.

Nach Geschichten aus dem Plänterwald und Referentinnen. Geschichten aus der zweiten Reihe bringen das Ensemble leitundlause und die Neuköllner Oper das Schlussstück ihrer gemeinsamen Berlin-Trilogie heraus, das diesmal die Entwicklung von Stadt und Land und das Leben nach dem Ende der Wachstumsgesellschaft unter die musiktheatrale Lupe nimmt.

mit dem Ensemble leitundlause

Text: Tilman Rammstedt und Matthias Rebstock  Musik: Michael Emanuel Bauer  Inszenierung: Matthias Rebstock  Bühne: Sabine Hilscher, David Reuter, Sabine Beyerle  Kostüm: Sabine Hilscher  Projektionen: David Reuter, Sabine Beyerle  Elektronik: Hannes Strobl  Choreinstudierung: Matthias Bartsch  Dramaturgie: Bernhard Glocksin  Projektkoordination / Recherche: Anja Fiedler

Eine Koproduktion mit der Stiftung Bauhaus Dessau und in Kooperation mit der IBA Stadtumbau 2010. die mögliche Entwürfe für die zukünftige Perspektive von Stadt und Land und Modelle für unser Leben von Morgen variiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche