Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: C(r)ash Europe (crash cash europe) von Tomasz Man in MünsterUraufführung: C(r)ash Europe (crash cash europe) von Tomasz Man in MünsterUraufführung: C(r)ash...

Uraufführung: C(r)ash Europe (crash cash europe) von Tomasz Man in Münster

Premiere Mittwoch, 28. März 2007, Kleines Haus der Städtischen Bühnen.

Was ist „Europa“? Gibt es eine europäische Identität? Wie lässt sich Europa am besten beschreiben oder sogar definieren? Gibt es eine europäische Kultur? Wie sieht das gegenwärtige Leben in Europa aus?

Ausgehend von diesen Fragen haben die Städtischen Bühnen Münster beim polnischen Autor Tomasz Man ein Stück in Auftrag gegeben. Der Beitritt Polens in die Europäische Union hat Mans Blick für diese Fragestellungen in den letzten Jahren geschärft. Er ist ein aufmerksamer Beobachter der gesellschaftlichen Entwicklungen. Tomasz Man interessiert, wie er in einem Artikel über polnische Dramatik in „Theater heute“ (Juli 05) zitiert wird, die Trias aus Kapitalismus, Krise und Geschwindigkeit, die in seinen Augen moralische Fragestellungen ergibt. Für Man ist die EU in erster Linie eine Wirtschaftsgemeinschaft, deren ökonomische Faktoren immer stärker die privaten Lebenssphären beeinflussen.

Den Titel des Stücks will Tomasz Man durchaus als provozierenden Imperativ verstanden wissen. Er soll herausfordern, den Zustand einer ökonomisierten Gesellschaft zu hinterfragen oder sich sogar von ihm zu befreien („crash“).

In zehn Szenen, die an einen Reigen erinnern, erzählt Man von elf Figuren, deren Schicksale über Geschäfts- und Liebesbeziehungen, Verwandtschaftsverhältnisse sowie Freundschaften miteinander verknüpft sind. Dass sich für Man aus der Krise moralische Fragestellungen ergeben, wird deutlich, da er das Geschehen der Handlung immer in Reibung zu Grundwerten menschlichen Gemeinsinns und Zusammenlebens bringt, wie sie sich in den Zehn Geboten finden. Die Figuren führen jede eine Art von Doppelleben, das sich aus ihren Lebensumständen, die von Korruption, Egozentrik, Neid und Eifersucht geprägt sind, zu ergeben scheint. Sie sind mal Opfer, mal Täter; sie sind mal öffentliche, mal private Personen; sie sind mal emotional, mal rational. Diese Gegensätzlichkeiten setzen die Figuren unter Druck, zehren an ihnen und müssen von ihnen ausgehalten werden. Die Figuren haben ihren Bezug zu metaphysischen oder moralischen Instanzen verloren. Die Fähigkeit zu einer tiefer gehenden Kommunikation ist ihnen verwehrt und droht in einer Sprache zu versinken, die fast nur noch aus Oberfläche zu bestehen scheint. In ihren beschleunigten Lebensabläufen, fehlt den Menschen die Zeit, sich wirklich Aufmerksamkeit füreinander zu schenken. Und trotzdem hängen sie natürlich an ihren Liebesbeziehungen und sexuellen Obsessionen. Nur Vittorio fällt aus diesem Schema von getriebenen Figuren, die Täter und Opfer sind, und verkörpert am Ende einen Schimmer von Hoffnung – er ist ein ruhiger, milder Mann.

Regie: Andre Sebastian

Bühne und Kostüme: Susanne Kudielka

Musik: Kai Niggemann

Dramaturgie: Ralph Blase

Mitwirkende:

Carola von Seckendorff (Irma, Monika), Carolin M. Wirth (Ewa, Helena, Anna); Francisco Medina (Asedin, Clemens), Benjamin Kradolfer (Peter, John), Wendelin Starcke-Brauer (Hugo, Vittorio)

KostProbe:

Donnerstag, 22. März, 19.00 Uhr

Theaterfrühschoppen:

Sonntag, 25. März, 11.00 Uhr

Weitere Vorstellungen im März:

Freitag, 30. März, 19.30 Uhr

Samstag, 31. März, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑