Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DAS WETTER VOR 15 JAHREN im Schauspielhaus Graz Uraufführung: DAS WETTER VOR 15 JAHREN im Schauspielhaus Graz Uraufführung: DAS...

Uraufführung: DAS WETTER VOR 15 JAHREN im Schauspielhaus Graz

Dramatisierung des Romans von Wolf Haas durch das Schauspielhaus Graz

Premiere Freitag, den 12. Oktober 2007 um 20.00 Uhr auf der Probebühne.

 

Nachdem Wolf Haas keinen Brenner-Krimi mehr schreiben wollte, hat er eigentlich seinen ersten Liebesroman auch nicht geschrieben – er redet nur über ihn.

In einem fiktiven Interview. Mit einer fiktiven deutschen Journalistin, der fiktive Haas. Und in dessen Roman geht’s um einen Gewinner von »Wetten dass …?«, der alle Wetterberichte der letzten 15 Jahre in dem österreichischen Urlaubsort Farmach auswendig weiß. Weil er damals traumatisiert wurde, von seiner großen Liebe. Die versucht er jetzt wieder zu erobern, bevor es zu spät ist und sie einen anderen heiratet. Das gelingt auch, aber Tote gibt’s trotzdem.

 

Kritiker schwärmten von der komplexen wie aberwitzigen Konstruktion dieses Rezeptions-Romans, der sich wie eine »langsam aufschaukelnde Screwball-Komödie« lese, um schließlich die »Handlungsexzesse explosionsartig in einem grand finale« einstürzen zu lassen. Seine zahlreichen Reflexionsebenen lassen Literatur, Textproduktion und Interpretation zu den verhandelten Gegenständen des Romans werden und machen es dem Theater zur Aufgabe, über die eigenen Möglichkeiten der Darstellung nachzudenken.

 

Zum Autor

Wolf Haas, 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Promotion in Germanistik an der Uni Salzburg. Arbeit als Universitäts-Lektor (Wales) und später als Werbetexter (Wien). Von 1996 bis 2003 schuf er 7 Kommissar-Brenner-Krimis, von denen zwei verfi lmt wurden. Er gewann dreimal den Deutschen Krimipreis und wurde für »Das Wetter…« mit dem Wilhelm Raabe Literaturpreis prämiert.

 

Kooperation mit den Instituten für Schauspiel und Bühnengestaltung der Kunstuniversität Graz

 

Inszenierung Sandra Schüddekopf

Bühne und Kostüme Marlies Pfeifer

Dramaturgie Susanne Pirker

Mit Judith Bohle, Andrea Bröderbauer, Ionut Chiriac, Michael Großschädel, Istvan Vincze

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑