Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Freischuss" in der Neuköllner Oper BerlinUraufführung: "Der Freischuss" in der Neuköllner Oper BerlinUraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Freischuss" in der Neuköllner Oper Berlin

Premiere 20. Januar 2011 um 20 Uhr

Ein Stück Gegenwart von Luise Rist (Text) und Jan Müller

Wieland (Musik) nach dem Freischütz von Carl Maria von Weber

 

Dass unterschiedliche dramaturgische Möglichkeiten zu entwickeln sind, um die Sinnhaftigkeit einer aktuellen, frischen Sicht auf den „Stoff“ eines ererbten Kunstwerkes plausibel zu machen, dafür steht die Neuköllner Oper erfindungsreich seit ihrer Geburtsstunde vor mehr als 35 Jahren.

 

Grundlage ist hier ein großstädtisch verortetes Libretto, das die heutigen Orte des „deutschen Waldes“ dramatisch vor Augen führt, indem die Figuren mehr sehen und erleben, als der Schein sichtbar macht. Dass der Musik von Weber (mit der transzendenten Kraft der legendären Wolfsschlucht beispielsweise) eine hiesiger Zeit entspringende Tonkunst eher kontrapunktisch entgegentritt, hören wir in der Komposition von Jan Müller-Wieland.

 

Linn, ein Mädchen aus Mitte, auf dem Weg in die Oper. Max, ein junger Mann aus Neukölln, der darauf wartet, dass irgendetwas anfängt. Drei Minuten Wartezeit, bis die U-Bahn kommt.

 

Drei Minuten sind genug, um sich zu verlieben. Zumindest für Max. Er ist keiner, der lange nachdenkt. Das, was er sieht, prägt sich ihm ein. Eine Geste, ein Blick, ein Wort. Er hat die Gabe, Menschen zu durchschauen, hinter ihren Augen in die Tiefe zu sehen. Das, was er bei Linn sieht, zieht ihn an. Er wird sie wieder sehen. Und sie nicht mehr hergeben. Die Mutter hat Max verloren, aber auf seine Freundin wird er aufpassen.

 

Max beginnt eine Polizeiausbildung. Die Kollegen erkennen sein kriminalistisches Gespür, bald schon könnte er Karriere machen. Wenn er es schafft, sich von seiner Vergangenheit, von alten Freunden, vor allem aber von seinem Freund Tom zu lösen. Immer mehr distanziert sich Max von seinem früheren Leben, misstraut jedem, am meisten sich selbst. Er hat Angst, in seinem neuen Leben zu versagen, und klammert sich daran fest – bis er erfährt, dass das, woran er festhält, falsch ist und dass er das, was er schützt, bekämpfen muss.

 

Jan Müller-Wieland (Fanny & Schraube) und Luise Rist haben in ihrer ersten gemeinsamen Arbeit Carl Maria von Webers Freischütz in die Schluchten der Großstadt verlegt.

 

Inszenierung: Gustav Rueb

Musikalische Leitung: Hans-Peter Kirchberg / Lam Tran Dinh

Ausstattung: Emily Laumanns

Sound-Design: Heiko Schnurpel

Dramaturgie: Bernhard Glocksin

 

Mit: Nora Leschkowitz, Thorsten Loeb, Victor Petitjean, Friedhelm Ptok, Ulrike Schwab, Ilja Martin Schwärsky

 

Spieltermine: 20., 22./23., 27.-30. Januar sowie 3.-6.,9., 11., 13., 16.,18., 20., 24.-27. Februar 2011, 20 Uhr

Karten: 9,- bis 24,-; Vorbestellung unter 030 / 68 89 07 77, tickets@neukoellneroper.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑