Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER SCHWARZE OBELISK von Erich Maria Remarque / Bühnenfassung von Carsten Golbeck - Städtische Bühnen Osnabrück Uraufführung: DER SCHWARZE OBELISK von Erich Maria Remarque / Bühnenfassung...Uraufführung: DER...

Uraufführung: DER SCHWARZE OBELISK von Erich Maria Remarque / Bühnenfassung von Carsten Golbeck - Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere Samstag, 31. Januar, 19.30 Uhr, Theater am Domhof. -----

100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist Remarques großer Osnabrück-Roman aus dem Jahr 1956 von ungebrochener Brisanz. Er zeigt, wie eine Gesellschaft in den Faschismus abzugleiten droht, wie Einzelne sich dagegen stemmen und sich letztlich einer aggressiver auftretenden Mehrheit fügen müssen.

Alles Aspekte, die heute, angesichts der Gewalt islamistischer Terroristen gegen die Meinungsfreiheit und einem wachsenden Rechtsdruck von Seiten der PEGIDA-Bewegung, erschreckende Aktualität erhalten. Die Uraufführung der Bühnenfassung wird inszeniert von Marco Štorman, der‚ u. a. am Staatstheater Kassel, am Theater Lübeck, und am Stadttheater Klagenfurt arbeitet.

Ludwig und Georg, zwei junge Kriegsveteranen, wollen sich eine zivile Existenz aufbauen. Sie haben einen kleinen Laden für Grabsteine mitten in der Stadt. Das Geschäft läuft gut, gestorben wird jeden Tag. Und jeder, selbst der Ärmste, will sich ein Stück vermeintlicher Ewigkeit leisten, aus Granit, dem „Kaviar der Trauer“, oder aus einfachem Sandstein. Der Krieg ist vorbei, scheinbar. Doch in Ludwig und Georg tobt er weiter. Georg spürt instinktiv, dass die Gesellschaft ringsum gefährdet ist. Doch sein Kriegstrauma lässt ihn nicht los. Ludwig rettet nur die Liebe zu Isabelle, einer geheimnisvollen Frau, die mehr zu wissen scheint als alle. Ludwig und Georg werden von ihren Dämonen in ihre Alpträume geführt und müssen sich entscheiden: den rechten Marktschreiern zu folgen oder im Strudel der Verzweiflung zu versinken. Die Welt steuert auf eine Katastrophe zu.

Fassung für das Theater Osnabrück von Marco Štorman und Peter Helling

Inszenierung Marco Štorman

Bühne/Kostüme Dominik Steinmann

Musik Gordian Gleiß

Dramaturgie Peter Helling

Ludwig Bodmer Patrick Berg

Georg Kroll Dennis Pörtner

Isabelle Stephanie Schadeweg

Narr (Eduard Knobloch/Watzek/Wolkenstein) Stefan Haschke

Närrin (Gerda) Anne Hoffmann

Schatten Stephan Ullrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche