Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Staatsballetts Berlin: „OZ – The Wonderful Wizard” Uraufführung des Staatsballetts Berlin: „OZ – The Wonderful Wizard” Uraufführung des...

Uraufführung des Staatsballetts Berlin: „OZ – The Wonderful Wizard”

Premiere 12. März 2011, 19.00 Uhr in der Komischen Oper Berlin. --

Der preisgekrönte Choreograph und Regisseur Giorgio Madia wurde zum zweiten Mal vom Staatsballett Berlin verpflichtet. Bekannt für seine ungewöhnliche künstlerische Handschrift entfaltet er seine Inszenierungen als groß angelegte Theater-Spektakel vor einem starken choreographischen Hintergrund.

Erst im Februar 2011 wurde er mit einem weiteren Preis als „Choreograph des Jahres“ ausgezeichnet: dem italienischen Tanzpreis „L’Italia che danza“. Seine Inszenierungsarbeit richtet sich direkt an die Sinne des Publikums, multimedial und jenseits der Sehgewohnheiten. Im Mittelpunkt steht das Theater-Erlebnis, rasant und poetisch zugleich, mehrdeutig und dennoch höchst unterhaltsam, für Jung und Alt gleichermaßen.

Mit „OZ – The Wonderful Wizard“ erarbeitet Madia die Geschichte der kleinen Dorothy nach dem dem amerikanischen Kinderbuch-Klassiker „Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum: Durch einen Sturm wird Dorothy (Polina Semionova) in das wunderbare Land von OZ gewirbelt. Dort findet sie in der gewitzten Vogelscheuche, dem liebenswerten Blechmann und dem vermeintlich feigen Löwen wunderbare Freunde. Um sich ihre Wünsche nach Herz, Verstand und Courage zu erfüllen und Dorothy wieder nachhause zu bringen, machen sie sich auf den Weg zum Zauberer von OZ (Vladimir Malakhov). Diese Geschichte, die einzig darum kreist, dass der Weg das Ziel ist, eignet sich hervorragend für einen Besuch mit der ganzen Familie.

Choreographie und Inszenierung Giorgio Madia

Bühne Cordelia Matthes

Kostüme Bruno Schwengl

Licht Franck Evin

Video fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Møller)

Choreographische Assistenz Adriana Mortelliti | Alessandra Pasquali

Dramaturgie Annegret Gertz

Es tanzen

Dorothy Polina Semionova

Vogelscheuche Federico Spallitta

Löwe Vladislav Marinov

OZ, der Wunderbare Zauberer Vladimir Malakhov

WWW, die Böse Hexe des Westens Elisa Carrillo Cabrera

Glinda Nadja Saidakova

sowie Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Musik vom Tonträger

Weitere Aufführungen

14 | 18 | 23 | 27 März 2011 | 1 | 18 | 20 | 21 April 2011

30 Mai 2011 | 1 | 9 | 18 Juni 2011 | 4 Juli 2011

Tickets 9 – 42 Euro

Ticketservice 030 20 60 92 630 | tickets@staatsballett-berlin.de

Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche