Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska,...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die dritte Haut :: Der Fall Simon" von Bernhard Mikeska, Lothar Kittstein und Alexandra Althoff (RAUM+ZEIT) im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 4. März 2017 im Dreischeibenhaus, Einlass zwischen 17:36 und 21:48 alle 12 Minuten – Dauer ca. 1 ¼ Std. -----

Der als schrullig verschriene 70-jährige Multimillionär Simon logiert auf einem einfachen Matratzenlager in seinem Haus an der Kö. Nach dem Krieg notdürftig wiederaufgebaut, wirkt dieses wie ein Anstoß erregender Makel – und weckt zugleich ungeheure Begehrlichkeiten.

Simon spielt mit der Gier der Interessenten, doch Vertrauten bekennt er: »Ich verkaufe nie.« Im Juli 1991 scheint er plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. In der Stadt verbreiten sich Gerüchte: Simon sei nach dem Verkauf in die Berge verschwunden.

Der neue Besitzer ist eine schillernde Gestalt der Düsseldorfer Geldszene. Bald stellt sich heraus, die Unterschriften Simons unter den Verkaufspapieren sind gefälscht. Die Anklage der ehrgeizigen Staatsanwaltschaft lautet auf Mord. Aber es gibt keine Leiche, keine Blutspur. Nicht einmal dass der »Ermordete« noch lebt ist auszuschließen. Laut Arztberichten erkrankt der Angeklagte in der Haft psychisch. Das Mordverfahren wird 2002 eingestellt. Fast zeitgleich wird die Todeserklärung Simons rechtskräftig.

Die Theaterentwürfe des Trios RAUM+ZEIT betreiben ein aufregendes Spiel mit der Logik eines konsistenten Raum-Zeit-Kontinuums und der inneren Welt der Wahrnehmung. Ihre neueste Arbeit entwickeln sie für das Dreischeibenhaus. Der Zuschauer betritt dort allein eine Installation, in der er den Schauspielern sehr nahe kommt. Für den Vorstellungsbesuch gelten besondere Regeln: Zwischen 17:36 und 21:48 startet die Vorstellung alle zwölf Minuten für je einen Zuschauer. Die Vorstellungsdauer beträgt ca. 1 ¼ Stunden. Beim Kauf einer Karte entscheidet man sich definitiv für eine bestimmte Uhrzeit. Nur Kartenkauf, keine -reservierung möglich.

Mit: Tabea Bettin, Andreas Grothgar, Konstantin Lindhorst, Rainer Phi lippi

Regie: Bernhard Mikeska

Konzept: Alexandra Althoff, Lothar Kittstein, Bernhard Mikeska

Text: Lothar Kittstein

Dramaturgie: Alexandra Althoff

Raum: Bernhard Mikeska, Alexandra Althoff

Kostüm: Almut Eppinger

Sound Design: Knut Jensen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche