Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung - FAUSTA - MACHT UND OHNMACHT KAISER KONSTANTINS im Theater TrierUraufführung - FAUSTA - MACHT UND OHNMACHT KAISER KONSTANTINS im Theater TrierUraufführung - FAUSTA -...

Uraufführung - FAUSTA - MACHT UND OHNMACHT KAISER KONSTANTINS im Theater Trier

Oper in acht Bildern von Heinz Heckmann, Libretto von Heiner Martini.

Premiere am 20. Mai 2007 um 19.30 Uhr im Großen Haus.

Fausta, Gemahlin Konstantin d. Gr. und Geliebte seines von ihm hingerichteten Sohnes Crispus, kommt über dessen Tod nicht hinweg.

Zugleich steht sie wegen Ehebruchs vor dem Tribunal und muss sich vor Konstantin, der oberster Richter ist, verantworten.

Den Hintergrund der Familientragödie am Hof des Römischen Kaisers bildet die Begegnung Konstantins mit dem Christentum, das ihm seine Mutter Helena nahe brachte. Für den Machthaber entsteht ein unauflösbarer Konflikt im Spannungsfeld von Staatsräson, eigenen Emotionen, christlicher Ethik und römischer Rechtsprechung.

Die Oper FAUSTA des Trierer Komponisten Heinz Heckmann (Libretto: Heiner Martini) ist inspiriert durch das konstantinische Deckengemälde, das unter der Trierer Domkirche gefunden wurde. Für die szenische Realisation konnte der österreichische Opernregisseur und Professor am Salzburger Mozarteum Hermann Keckeis gewonnen werden.

Das Theater Trier realisiert die Uraufführung von FAUSTA anlässlich der Eröffnung der KONSTANTINAUSSTELLUNG in Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier/Landesausstellung 2007. Die Opernproduktion ist zudem offizieller Programmbeitrag zu „Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007“.

Musikalische Leitung: GMD István Dénes

Inszenierung: Dr. Hermann Keckeis

Bühnenbild: Karel Spanhak

Kostüme: Carola Vollath

Chöre: Norbert Schmitz

Dramaturgie: Dr. Peter Larsen

Mit: Eva Maria Günschmann | Annette Johansson; Daniel Brenna | Andreas Scheel | Juri Zinovenko | Chor und Extrachor des Theaters Trier | Philharmonisches Orchester der Stadt Trier

Weitere Vorstellung: 2. Juni 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche