Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Gonzo" von Kristo Šagor - Deutsches Schauspielhaus in HamburgUraufführung: "Gonzo" von Kristo Šagor - Deutsches Schauspielhaus in HamburgUraufführung: "Gonzo"...

Uraufführung: "Gonzo" von Kristo Šagor - Deutsches Schauspielhaus in Hamburg

Premiere am Samstag, 12. März 2011, 20 Uhr / Malersaal. --

 

Emily, Hannes und Olaf, drei junge Menschen, deren Kindheit verloren ist und deren Jugend sich dem Ende entgegen neigt. Mal alleine, mal zusammen sind sie auf der Suche nach ihrem neuen Platz in der Welt.

 

Um sich selbst zu finden, versuchen sie persönliche Erfahrungen zu vergessen, althergebrachte Verhaltensmuster aufzubrechen und andere Menschen nicht mehr in Schubladen einzuordnen. Sie wollen erfahren, welche verborgenen, womöglich dunklen Seiten, den Menschen noch ausmachen. Dabei entwickeln sie eine extreme Lust, die schizophrenen Möglichkeiten eines Individuums herauszuschälen. Wie in einem Rausch begeben sie sich in die Randbezirke der menschlichen Psyche. Dafür erfinden sie die fiktive Figur Gonzo, die als Projektionsfläche dient und einen die unvorstellbare Intensität des Lebens spüren lässt. Lässt man sich auf Gonzo ein, dann überlappen sich die Ereignisse: das Zeitgefühl löst sich auf, Räume werden bunter, Liebe noch faszinierender. Die Gefahr, sich zu verlieren und schließlich daran zu zerbrechen, steigt für alle drei ins Unermessliche.

 

Der Autor Kristo Šagor, der Regisseur Daniel Wahl und die drei Schauspieler haben sich in einer spielerischen Recherche mit den Themen Rausch, Selbsterfahrung und Entgrenzung beschäftigt. Dafür haben sie tief in der eigenen Biografie und der eigenen Fantasie geforscht. Aus diesem Material entstand dieses aufwühlende, verstörend radikale Stück.

 

Regie Daniel Wahl, Bühne und Kostüme Viva Schudt, Musik Benjamin Brodbeck, Licht Andreas Juchheim, Dramaturgie Steffen Sünkel, Es spielen Marios Gavrilis, Thorsten Hierse, Nadine Schwitter.

 

Eintrittspreis: 7-12 €

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑