Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Herakles – Trilogie" von Armin Petras - Theater BaselUraufführung: "Herakles – Trilogie" von Armin Petras - Theater BaselUraufführung: "Herakles...

Uraufführung: "Herakles – Trilogie" von Armin Petras - Theater Basel

Premiere am 15. April 2010, 19.30 Uhr — Schauspielhaus

Herakles’ Tod / Alkestis, mon amour / Herakles’ Kinder

Herakles’ Auftreten in einer Geschichte hat immer radikale und nachhaltige

Auswirkungen. Zunächst («Herakles’ Tod») kehrt er siegreich aus dem Krieg nach Hause zurück.

Bei seiner Familie aber findet er den Tod. Und nicht nur er. Seine Kriegsbeute, die junge schöne Iole, bedeutet für seine Frau Deianeira keinen

Frieden. Ein Familiendesaster: Herakles brennt.

«Alkestis, mon amour»: Eine starke Frau nimmt Abschied. Anstelle ihres Mannes Admetos geht sie in den Tod. Einer muss es ja tun, für ihn, für die Kinder, für die blinde Tochter. Nur Herakles, der zufällig vorbeikommt, kann den Tod überwinden und Alkestis wieder zurückbringen.

Unsterbliche Helden: «Herakles’ Kinder» sind auf der Flucht, sie suchen Schutz in Athen. Und der Preis für ihr Asyl ist Krieg mit Argos.

Herakles handelt wie es in seiner Macht steht: Unermüdlich kämpft er im Krieg, gegen den Tod und gegen die Ungerechtigkeit. Aber wie begabt ist die Menschheit zum Glück oder wie angemessen ist der Eingriff eines Helden ins Schicksal? – Ist Rettung überhaupt möglich?

Armin Petras, einer der bedeutendsten Gegenwartsdramatiker, hat aus drei antiken Tragödien eine neue Trilogie komponiert. Regisseur Peter Kastenmüller, der in der letzten Saison «Berlin Alexanderplatz» inszenierte, bringt erstmals alle drei Teile über das Prinzip Herakles auf die Bühne.

Regie: Peter Kastenmüller

Bühne und Kostüme: Daniela Selig

Video: Tobias Yves Zintel

Musik: Malte Preuss

Dramaturgie: Martina Grohmann

Mit: Urs Bihler, Nicole Coulibaly, Hanna Eichel, Inga Eickemeier, Benjamin Kempf, Katka Kurze, Pascal Lalo, Vincent Leittersdorf, Barbara Lotzmann,

Florian Müller-Morungen, Michael Neuenschwander u. a.

Weitere Vorstellungen: So 18.4. um18.30 Uhr, Mo 19., Mi 21.4. jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche