Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Herr Schuster kauft eine Strasse" von Ulrike Syha im Nationaltheater MannheimUraufführung: "Herr Schuster kauft eine Strasse" von Ulrike Syha im...Uraufführung: "Herr...

Uraufführung: "Herr Schuster kauft eine Strasse" von Ulrike Syha im Nationaltheater Mannheim

Premiere am 25. September 2010, 20.00 Uhr, Studio

Georg Schuster, ein Krimiautor, der früher „auch mal kritische, gesellschaftsrelevante Kunst“ machen wollte, und seine Frau Valerie, eine gut verdienende Bauingenieurin.

Sie haben deren Mutter Karin, eine Altachtundsechzigerin, sowie Valeries Schwester Vera, eine Soziologin mit Forschungsschwerpunkt „Politischer Aktivismus“ und „Ziviler Ungehorsam“, zu Gast. Noch warten alle auf den Vater, einen Le Corbusier-Forscher und Karins Ex-Mann. Vera widmet sich im Kopf ihren eigenen Problemen und ist, wie sie sagt, eigentlich gar nicht hier. Man kann es ihr nicht verdenken, denn gestritten wird viel, über Politisches und Privates. Valerie hatte letztes Jahr ein Verhältnis mit ihrem Chef, wovon alle wissen, auch wenn es offiziell nie erwähnt wird. Und Georg macht sich an das lettische Au Pair Luize heran – oder ist es umgekehrt? Der Haushalt ist linksliberal, und gefällt sich dabei.

Doch trotz gekonnt ausgeübter Dialogkultur braucht es manchmal ein Spielbrett, um sich daran festzuhalten. In diesem Fall heißt das Spiel Monopoly. „Sein Ziel ist es, alle anderen in die Insolvenz zu treiben“, sagt Karin. Die Figuren des Stückes strampeln hilflos-komisch wie die Figuren auf dem Spielbrett. Wie ausbrechen? Wie sich engagieren, wenn Kapitalismus, säkularer Humanismus und liberale Demokratie sinnlos erscheinen? „Euch fehlt die soziale Härte“, meint Karin. Und Georg ist, wie immer, für einen „Themenwechsel.“ „Global denken, lokal handeln“ stößt in dieser Vorgarten-Szenerie mit japanischem Tischgrill an ihre Grenzen. Oder ist es vielleicht der Tanz auf dem Vulkan?

Herr Schuster kauft eine Straße schrieb Ulrike Syha als Auftragswerk für das Nationaltheater Mannheim. In der Spielzeit 2009/2010 war sie Hausautorin am Nationaltheater, wo ihr Stück Fracht (Nautisches Denken I-IV) zur Aufführung kam.

Regie führt Mirja Biel, die nach Inszenierungen in Hamburg, Osnabrück, Göttingen und Bremen zum ersten Mal am Nationaltheater arbeitet.

Inszenierung: Mirja Biel in Zusammenarbeit mit Joerg Zboralski

Bühne: Anke Niehammer

Dramaturgie: Stefanie Gottfried

Mit Anya Fischer, Jenny König, Anke Schubert, Luisa Stachowiak, Sascha Tuxhorn

Kartentelefon: 0621- 16 80 150, www.nationaltheater-mannheim.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche