Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »In der Fremde« von Rebekka Kricheldorf - Deutsches Theater in Göttingen Uraufführung: »In der Fremde« von Rebekka Kricheldorf - Deutsches Theater in...Uraufführung: »In der...

Uraufführung: »In der Fremde« von Rebekka Kricheldorf - Deutsches Theater in Göttingen

Premiere am Fr, den 20. November 2015 um 20.00 Uhr | DT— 2. -----

In der Fremde können neben Urlaubsträumen auch erotische Fantasien eine Chance bekommen, die zu Hause niemals auslebbar wären. Hier ist nebensächlich, ob das Beuteschema rassistisch ist oder der Körper, auf den man steht, leider zufällig knapp unter der Adoleszenzgrenze liegt.

»In der Fremde«, so nannten gleich mehrere deutsche Poeten ihre Gedichte: Brentano, Eichendorff, Heine, Storm … Meist geht es um das Gefühl der Verlorenheit in einer unbekannten Umgebung, Heimweh, Verlust des Liebchens und dennoch das Bedürfnis, weiter zu ziehen.

Ganz im Gegenteil die Figuren dieses Stückes: Sie ziehen aus, weil die Fremde etwas zu versprechen scheint, das ihnen die Heimat verweigert. Selbstvergessenheit und Abenteuer, Neuanfang und Entspannung. Und nicht zuletzt, uneingestanden oder offensiv angegangen: sexuelle Erfüllung. Auch, wenn diese ihren Preis hat.

Das Stück wirft einen Blick auf verschiedene Versuche, seine exotisch-erotischen Sehnsüchte im Ausland zu befriedigen. Es beleuchtet die verwischende Grenze zwischen Liebelei und Sextourismus, Gefühl und Geschäft. Inwieweit besitzt die Erzählung vom Mann als ewigem Täter und der Frau als ewigem Opfer tatsächlich Gültigkeit? Wie spiegeln sich die Projektionsfläche ›exotisches Sexualobjekt‹ und die des ›reichen Gönners‹ ineinander? Warum zahlen Frauen selten für Sex, beziehungsweise verdrängen, dass sie es manchmal doch tun?

In der Fremde bekommt man eine zweite Chance: Der sexuelle Status wird neu zugeordnet. Hier ist nebensächlich, ob das Beuteschema rassistisch ist oder der Körper, auf den man steht, leider zufällig knapp unter der Adoleszenzgrenze liegt. Hier kommt es nur

darauf an, das zu bieten, was der andere am dringendsten braucht: Geld, Kleider, Sicherheit, Medikamente und Aussicht auf ein besseres Leben. Der Käufer hängt seine sexuellen Hoffnungen an den Gekauften, der mit monetären Hoffnungen antwortet. Wie souverän können beide Seiten dieser Geschäftsbeziehung bleiben?

Rebekka Kricheldorf

Für das Deutsche Theater Göttingen schrieb die 1974 geborene Autorin bereits »Homo Empathicus« als Stückauftrag, das die Spielzeit 2014/15 in der Regie von Erich Sidler eröffnete und zu den Mülheimer Theatertage NRW Stücke 2015 eingeladen wurde. Rebekka Kricheldorf, die an der Berliner Universität der Künste Szenisches Schreiben studierte, ist Preisträgerin des Kasseler Preises für Komische Literatur und lebt in Berlin.

Regie Erich Sidler

Bühne und Kostüme Gregor Müller

Dramaturgie Matthias Heid

Mit

Gabriel von Berlepsch, Elisabeth Hoppe, Rebecca Klingenberg, Gerd Zinck

So, 29.11.2015

So, 06.12.2015

Sa, 12.12.2015

So, 20.12.2015

Di, 29.12.2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche