Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: IN SCHREBERS GARTEN von Klaas Huizing, mainfranken Theater WürzburgUraufführung: IN SCHREBERS GARTEN von Klaas Huizing, mainfranken Theater...Uraufführung: IN...

Uraufführung: IN SCHREBERS GARTEN von Klaas Huizing, mainfranken Theater Würzburg

Premiere 19. Februar 2011 | 19.30 Uhr | Großes Haus

„Ich habe ein großes Faible für Menschen, die auf der Grenze leben, für alle Grenzverletzer und Grenzverschieber - für den bibilomanen Totschläger Tinius, seines Zeichens Pastor, für den verklemmten Freund Kants, den Philosophen Johann Georg Hamann, für den verdrucksten Verführer Sören Kierkegaard, für die Märtyrerin der Romantik, Jette Herz, oder für den überspannten Schreber.

Auf den ersten Blick sind es kaputte Biographien, aber sieht man genauer hin, dann erkennt man, wie sie mit großer Anspannung ihr Selbst nicht zerbröckeln lassen, wie sie kämpfen, um dem zugefügten Schmerz einen Sinn abzulauschen.“, so Klaas Huizing über seine Entscheidung den Roman „In Schrebers Garten“ zu verfassen.

In einem assoziativen Bühnenraum, der einen in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts zurück versetzt, entwickelt Bernhard Stengele Klaas Huizings Stück zu einer düsteren und absurden Textlandschaft, die aus der Perspektive Paul Schrebers erzählt wird. Auf diese Weise ermöglicht die Inszenierung einen direkten Einblick in die Gedankenwelt Pauls, die durch die rigiden Begegnungen mit seinem Vater dominiert wird. Der Zuschauer wird zum Zeugen von Pauls aufregendem Versuch sich aus der Bevormundung seines Vaters zu befreien und eine Form selbstbestimmten Lebens für sich zu (er-) finden.

Klaas Huizing ist Professor für evangelische Theologie an der Universität Würzburg und Chefredakteur des Kulturmagazins OPUS. Er lebt in Würzburg und Saarbrücken. Neben die Romane „Der letzte Dandy“ (2003) und „Frau Jette Herz“ (2005) veröffentlichte er 2008 sein Roman „In Schrebers Garten“. Darin erzählte Klaas Huizing Paul Schrebers Lebensgeschichte. In einer Bearbeitung des Autors gelangt der Erfolgsroman nun als Bühnenstück zur Uraufführung.

Inszenierung: Bernhard Stengele

Musikalische Leitung: Katia Bouscarrut

Bühne und Kostüme: Gesine Pitzer

Dramaturgie: Kai Tuchmann

Dr. Moritz Schreber, Orthopäde / Pädagoge: Georg Zeies

Mutter Else Schreber: Maria Brendel

Dr. Gustav Schreber, ältester Sohn: Klaus Müller-Beck

Dr. Paul Schreber, jüngster Sohn: Christian Taubenheim

Sabine Schreber, Pauls Ehefrau: Christina Theresa Motsch

Sidonie: Katia Bouscarrut a. G.

Anne Sophie, Pensionatsschülerin: Milena Ivanova a. G.

Dr. Paul Weber, Anstaltsleiter: Rainer Appel

Graf von Leutstetten und Wackermark: Anna Sjöström

Der Schlaf: Issaka Zoungrana

Georg Zeies: Stimme

Perlenpresserin: Anna Sjöström

Christian Taubenheim: Stimme

Klavier: Katia Bouscarrut a. G.

Cello: Milena Ivanova a. G.

Klaas Huizing, 1958, ist Professor für Systematische Theologie in Würzburg, unter anderem Mitglied im P.E.N. Er veröffentlichte bisher 10 Monographien und 10 Romane wie zum Beispiel „Der Buchtrinker“, „Das Ding an sich“, „Der letzte Dandy“, „Frau Jette Herz“, „In Schrebers Garten“, die in viele Sprachen übersetzt wurden.

In Kooperation mit dem Saarländischen Staatstheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche