Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ im Theater BremenUraufführung: Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ im Theater BremenUraufführung: Oskar...

Uraufführung: Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ im Theater Bremen

Premiere 7. Februar 2014 um 19 Uhr im Kleinen Haus. -----

In seinem 2011 erschienenen Werk widmet sich Roehler, der in erster Linie als Filmregisseur bekannt ist, den eigenen Wurzeln. Zugleich gewährt er einen Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik über drei Generationen hinweg. Nun ist der Roman in der Inszenierung von Frank Abt zum ersten Mal auf der Bühne zu sehen.

Die Inszenierung spielt mit verschiedenen Erzählperspektiven. Im ersten Teil des Abends werden aus der Sicht des Protagonisten Robert Freytag die entscheidenden Momente im Leben seiner Vorfahren untersucht; der zweite Teil stellt die Frage nach der Entwicklung seiner Identität. „Die eigene Familie, das sind die größten Feinde, die versuchen wirklich, einen aufzufressen“, sagt dazu Oskar Roehler.

Als Erich Freytag aus der russischen Kriegsgefangenschaft heimkehrt, wartet niemand auf ihn. Seinen Platz in der Familie muss er sich erst wieder erkämpfen. Unnachgiebig wird er das tun, resolut, so wie er zuvor dem Führer gedient hatte und schließlich durch die Produktion von Gartenzwergen Teil des deutschen Wirtschaftswunders werden wird. Er hat Erfolg und macht immer weiter, weil ihn nicht nach Ruhe verlangt. Er will nicht verwöhnt werden. Er glaubt nur noch an seine Arbeit.

Sein Sohn Rolf wird zuerst als große Hoffnung der deutschen Literatur gehandelt. Den Vorsatz, dem Schweigen seiner Eltern eines Tages eine Stimme zu leihen, die Stimme eines Romans, lässt Rolf aber fallen und verstummt ebenfalls. Sein Los erfüllt sich als Kassenwart der RAF und einflussreicher Lektor der Gruppe 47, zu der auch seine weit erfolgreichere Frau und Schriftstellerin Nora gehört. Ihre Liebe, die für Nora eine Flucht aus der Kleinbürgerfamilienhölle ihrer von dem gesellschaftlichen Aufstieg besessenen Eltern darstellt und für Rolf eine kostbare Quelle der literarischen Inspiration bedeutet, zersetzt sich in Alkohol und selbstzerstörerischen Eskapaden. Robert wächst vernachlässigt in der enthemmten Atmosphäre der 68er auf. Kein einziges Mal sieht er seine Eltern zärtlich, lächelnd oder in einer innigen Umarmung. Stattdessen wird er zu einem Heimatlosen und Getriebenen, der vergebens Geborgenheit und Zuhause sucht…

Oskar Roehler beschäftigt sich künstlerisch seit über 20 Jahren in Filmen mit seiner eigenen Familiengeschichte. Sein Roman „Herkunft” stellt uralte und hochaktuelle Fragen: Inwieweit sind wir geprägt von Eltern und Großeltern und inwieweit sind wir in unseren Entscheidungen frei? Es werden verschiedene Handlungsmuster über Generationen gezeigt – und es geht auch um die Frage, „ab wann einem das eigene Leben gehört“, so Produktionsdramaturgin Viktorie Knotková.

Regisseur Frank Abt inszeniert unter anderem am Deutschen Theater in Berlin, Thalia Theater Hamburg, Münchner Volkstheater, Theater Osnabrück, Schauspielhaus Graz und am Maxim Gorki Theater Berlin. Am Theater Bremen ist er als Regisseur der Familienstücke „Robin Hood“ und die „Die Brüder Löwenherz“ bekannt. Die Uraufführung von Oskar Roehlers „Herkunft“ ist seine zweite Arbeit am Theater Bremen in dieser Spielzeit.

Regie: Frank Abt

Ausstattung: Susanne Schuboth

Musik: Moritz Krämer

Dramaturgie: Viktorie Knotková

Mit: Claudius Franz, Nadine Geyersbach, Lisa Guth, Gabriele Möller-Lukasz, Susanne Schrader, Robin Sondermann, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche