Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SIRENEN - BILDER DES BEGEHRENS UND DES VERNICHTENS von Rolf Riehm, Oper FrankfurtUraufführung: SIRENEN - BILDER DES BEGEHRENS UND DES VERNICHTENS von Rolf...Uraufführung: SIRENEN -...

Uraufführung: SIRENEN - BILDER DES BEGEHRENS UND DES VERNICHTENS von Rolf Riehm, Oper Frankfurt

Uraufführung: Sonntag, 14. September 2014, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Oper in drei Teilen und acht Szenen. - Kirke ließ auf Befehl der Götter ihren Geliebten Odysseus ziehen. Damit er zu ihr zurückfinden würde, verriet sie ihm das Geheimnis, den betörenden Gesang der Sirenen zwar zu hören, aber dennoch dem Tod entgehen zu können.

Odysseus überlebte, kehrte jedoch niemals zu Kirke zurück. Die Sirenen wurden ausgelöscht. Die gekränkte Kirke ersann einen Plan: Jahre später fällt ihr Sohn Telegonos über die Insel Ithaka her und tötet den alten Odysseus – seinen Vater – mit dessen eigenem Speer. Er begleitet den Sterbenden, der getrieben ist von dem unbändigen Verlangen, durch die Sirenen die Wahrheit über die Welt zu erfahren, in den Tod. In seinen Gedanken macht sich Odysseus auf eine Reise zu den Sirenen, auf der ihm niemand folgen kann. Er erreicht das Land, in dem die Lebenden zu den Toten sprechen. Dort erwartet ihn Kirke, die er einst verließ und vergaß.

Rolf Riehm (*1937) studierte zunächst Schulmusik in seiner Geburtsstadt Frankfurt und ab Anfang der 1960er Jahre Komposition bei Wolfgang Fortner in Freiburg. Er gilt als Mitbegründer der Frankfurter Vereinigung für Musik (1964-1970) und wirkte ab 1968 als Dozent an der Rheinischen Musikschule Köln, wo er bis 1972 auch Mitglied der „Gruppe 8“ – einem Zusammenschluss Kölner Komponisten – war. Von 1974 bis 2000 unterrichtete Riehm als Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und gehörte von 1976 bis 1981 dem legendären „Sogenannten Linksradikalen Blasorchester“ an. Sirenen, ein Auftragswerk der Oper Frankfurt, bezeichnet den vorläufigen Höhepunkt seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Sirenen-Stoff, welche in zahlreichen seiner Werke dokumentiert ist.

Die musikalische Leitung dieser Uraufführung übernimmt mit Martyn Brabbins einer der führenden britischen Dirigenten, der sich besonders auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik große Verdienste erworben hat. In Frankfurt dirigierte er u.a. Dallapiccolas Operndoppel Volo di notte / Il prigioniero (2003/04) sowie Blochs Macbeth (2006/07).

Tobias Heyder inszenierte zuletzt 2013/14 Ravels L’enfant et les sortilèges am Staatstheater Karlsruhe; er ist seit 2009 als Regieassistent an der Oper Frankfurt tätig.

Unzählige Bühnenrollen, aber auch viele Auftritte in Film- und TV-Produktionen begründen die Popularität des Schauspielers Michael Mendl (Odysseus). Sein singendes Alter Ego wird verkörpert von dem Countertenor Lawrence Zazzo, der hier zuletzt 20013/14 als Ruggiero in Vivaldis Orlando furioso gastierte. Aus dem Ensemble stammt die Mezzosopranistin Tanja Ariane Baumgartner (Kirke), der junge Schauspieler Dominic Betz (Telegonos) war in Frankfurt u.a. in Strauß‘ Die Fledermaus zu erleben. Als Sirenen sind Gäste sowie Mitglieder des Opernstudios und des Ensembles der Oper Frankfurt besetzt.

Text vom Komponisten

U.a. nach der Odyssee des Homer, nach Karoline Günderrode, Isabelle Eberhardt u.a.

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Martyn Brabbins

Inszenierung: Tobias Heyder

Bühnenbild: Tilo Steffens

Kostüme: Verena Polkowski

Licht: Joachim Klein

Video: Christina Becker

Dramaturgie: Wolfgang Willaschek, Mareike Wink

Kirke: Tanja Ariane Baumgartner

Odysseus (Sänger): Lawrence Zazzo

Odysseus (Schauspieler): Michael Mendl

Telegonos: Dominic Betz

Sirenen: Sarah Maria Sun, Britta Stallmeister, Barbara Zechmeister, Jessica Strong,

Frauke Burg, Maria Pantiukhova, Annette Schönmüller, Nina Tarandek u.a.

Statisterie der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Auftragswerk der Oper Frankfurt

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Vorstellungen: 18., 21., 26. September, 2., 4. Oktober 2014

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche