Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein - Schauspielhaus ZürichUraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein -...Uraufführung: WERNER...

Uraufführung: WERNER SCHLAFFHORST – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein - Schauspielhaus Zürich

Samstag, 7.11.09, 20 Uhr, Schiffbau/Box

Musikalische Gedenkveranstaltung von Clemens Sienknecht & Freunden

Werner Schlaffhorst. Wie konnte es geschehen, dass eine so leuchtende Persönlichkeit und eine derart aussergewöhnliche europäische Künstlerexistenz durch sämtliche Siebe der Geschichtsschreibung fiel?

Unbemerkt in einer Welt, die jedem noch so kümmerlichen Talent Gehör verschafft? Regisseur Clemens Sienknecht und einige treue Weggefährten

Schlaffhorsts begeben sich in der Box des Schiffbaus auf eine musikalisch-archäologische Reise und suchen nach denAntworten auf diese Fragen.

Die Nachricht vom Tod des unsterblichen Werner Schlaffhorst kam für viele überraschend, denn allein die Tatsache, dass er überhaupt lebte, war vielfach unbekannt. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass er sich hie und da im Getümmel seiner zahlreichen Talente verzettelte, von denen nicht wenige schon aufgrund ihrer Seltenheit eine Rarität waren.

Als Erfinder des Schlaffophons und des Schlaffomaten brachte er es zu einigem Ansehen in Expertenkreisen. Werner Schlaffhorst erntete Widerspruch,

wo er säte. Den Anarchisten missfiel sein Glaube an die Notwendigkeit eines Gesetzes, den Konservativen sein unbekümmertes Zerschlagen aller Werte und den Modernisten sein Festhalten an den Traditionen des Abendlandes. Die Kapitalisten stiessen sich an seinem unbedingten Sozialismus und die Sozialisten an seinem Wunsch, möglichst schnell reich zu werden. Ewig aneckend durchmass er gleich einem Kometen weite Räume. Er lebte, bastelte und erlosch.

Sein Tod war nicht nur ein schwerer Verlust für die Welt, sondern auch

ein tragischer Umstand in seiner Biografie, die nun einer breiten Öffentlichkeit

zugänglich gemacht werden soll. Die Gedenkveranstaltung „Werner Schlaffhorst – Ein Leben zu wahr, um schön zu sein“ möchte die Chance ergreifen, einen neuen, offenen Blick auf das Werk und Schaffen dieses Mannes zu wagen, auch wenn die Quellenlage zuweilen unsicher und phantastisch erscheint. Wer Schlaffhorst verfolgt, begibt sich auf eine Reise in die Untiefen der Zettelkästen und phonographischen Privatarchive eines verkannten Universalgenies.

Der Leiter dieser Gedenkveranstaltung, der 1964 in Hamburg geborene Clemens Sienknecht, kann auf ein abgebrochenes Lehramtstudium in Sport

und Musik verweisen. Diverse Versuche, mit Bands im norddeutschen Raum

reich und berühmt zu werden, machten ihn mitnichten bekannt. Nachdem er bei der Gala-Kapelle von Vicky Leandros entlassen wurde, folgten Engagements als Klavierspieler an Theatern von Kiel bis Zürich und seit 1993 eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Christoph Marthaler, in dessen Inszenierungen er häufig auf der Bühne zu sehen ist, etwa bei „Lina Böglis Reise“, „Platzmangel“ oder zuletzt bei „Riesenbutzbach“.

In Basel, Köln und Hannover realisierte Sienknecht eigene Abende mit Titeln wie „Früher wird alles besser“, „Radio Ro“ und „Der letzte Laden“. Zum Jubiläum des Zürcher Theaterspektakels 2009 zeigte er gemeinsam mit Jürg Kienberger den musikalischen Abend „Alleinunterhalter (Mehrzahl)“.

Regie und musikalische Leitung Clemens Sienknecht

Bühne Duri Bischoff

Kostüme Sarah Schittek

Licht Sascha Haenschke

Dramaturgie Roland Koberg

Mit:

Jan Bluthardt

Klaus Brömmelmeier

Siggi Schwientek

Clemens Sienknecht

Friederike Wagner

Weitere Vorstellungen in der Box des Schiffbaus:

10./ 11./ 16./ 17./ 23./ 25./ 26./ 27. November, jeweils 20 Uhr

21. November, 20.30 Uhr

22. November, 19 Uhr

Weitere Vorstellungen im Dezember und Januar sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche