Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus BochumUraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus...Uraufführung: "Wir...

Uraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus Bochum

am 22. September 2017, 19.30 im Theater Unten. -----

Was war zuerst da, die Gesellschaft oder die Familie? Findet sich das Große wirklich im Kleinen wieder? Und das Kleine im Großen? Wie wird Demokratie gemacht? Was ist schwieriger: Anderen vertrauen, dass sie gute Entscheidungen treffen? Oder alles alleine machen?

Schließen Herrschen und Lieben einander aus? Haben Eltern immer Recht? Wenn alles so blöd ist, warum pflanzen wir uns überhaupt fort? Können wir noch mit unserem Sohn sprechen, obwohl er politisch untragbar geworden ist? Wer kümmert sich um unsere Bedürfnisse? Wer schmiert uns ein Schnittchen?

 

Die Autorin Laura Naumann, die Regisseurin Anna Fries und Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles haben sich bei Bochumer Familien zum Abendessen eingeladen. Diese Abendessen bildeten den Ausgangspunkt für „Wir müssen reden“, eine Inszenierung um den Abendbrottisch als Zentrum des Universums.

 

Laura Naumann (*1989) gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen jungen Autorinnen. Ihre Stücke wurden zu diversen Festivals eingeladen. Sie war bis 2014 Mitglied von machina eX und ist Teil des Theaterkollektivs Henrike Iglesias. Für das Schauspielhaus Bochum schrieb sie die Stücke „Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken“ (UA im März 2014) und „Manchmal hat die Liebe regiert und manchmal einfach niemand“ (UA im September 2016).

 

Anna Fries (*1986), Regisseurin und Bühnenbildnerin, ist Gründungsmitglied und seit 2014 Künstlerische Leiterin des Medientheaterkollektivs machina eX, mit dem sie interaktive theatrale Point n' Click Adventures entwickelt und für den Best OFF-Preis der Stiftung Niedersachsen nominiert und zum Theaterfestival Impulse eingeladen wurde. 2014 hatte das im Rahmen des Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes entstandene Game „Right of Passage“ Premiere, mit dem machina eX für den Friedrich-Luft-Preis nominiert wurde. Außerdem ist sie Mitglied des feministischen Autorinnen- und Performerinnen-Kollektivs Henrike Iglesias. Die mit Henrike Iglesias in der Residenz des Schauspiel Leipzig entstandene Performance „I can be your hero baby“ wurde 2015 für das virtuelle Theatertreffen von nachtkritik.de nominiert. Sie inszeniert u. a. am Staatstheater Braunschweig und am Staatstheater Karlsruhe.

 

Text: Laura Naumann

Regie: Anna Fries

Bühne & Kostüme: Barbara Lenartz

Musik: Malu Peeters

Dramaturgie: Miriam Wendschoff

 

Mit: Therese Dörr, Lisa Jopt, Anke Zillich, Günter Alt, Jana Deppe

 

Die nächsten Vorstellungen: 26. & 30. September, 17. & 28. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑