Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus BochumUraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus...Uraufführung: "Wir...

Uraufführung: "Wir müssen reden" - Eine Stückentwicklung - Schauspielhaus Bochum

am 22. September 2017, 19.30 im Theater Unten. -----

Was war zuerst da, die Gesellschaft oder die Familie? Findet sich das Große wirklich im Kleinen wieder? Und das Kleine im Großen? Wie wird Demokratie gemacht? Was ist schwieriger: Anderen vertrauen, dass sie gute Entscheidungen treffen? Oder alles alleine machen?

Schließen Herrschen und Lieben einander aus? Haben Eltern immer Recht? Wenn alles so blöd ist, warum pflanzen wir uns überhaupt fort? Können wir noch mit unserem Sohn sprechen, obwohl er politisch untragbar geworden ist? Wer kümmert sich um unsere Bedürfnisse? Wer schmiert uns ein Schnittchen?

Die Autorin Laura Naumann, die Regisseurin Anna Fries und Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles haben sich bei Bochumer Familien zum Abendessen eingeladen. Diese Abendessen bildeten den Ausgangspunkt für „Wir müssen reden“, eine Inszenierung um den Abendbrottisch als Zentrum des Universums.

Laura Naumann (*1989) gilt als eine der wichtigsten zeitgenössischen jungen Autorinnen. Ihre Stücke wurden zu diversen Festivals eingeladen. Sie war bis 2014 Mitglied von machina eX und ist Teil des Theaterkollektivs Henrike Iglesias. Für das Schauspielhaus Bochum schrieb sie die Stücke „Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken“ (UA im März 2014) und „Manchmal hat die Liebe regiert und manchmal einfach niemand“ (UA im September 2016).

Anna Fries (*1986), Regisseurin und Bühnenbildnerin, ist Gründungsmitglied und seit 2014 Künstlerische Leiterin des Medientheaterkollektivs machina eX, mit dem sie interaktive theatrale Point n' Click Adventures entwickelt und für den Best OFF-Preis der Stiftung Niedersachsen nominiert und zum Theaterfestival Impulse eingeladen wurde. 2014 hatte das im Rahmen des Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes entstandene Game „Right of Passage“ Premiere, mit dem machina eX für den Friedrich-Luft-Preis nominiert wurde. Außerdem ist sie Mitglied des feministischen Autorinnen- und Performerinnen-Kollektivs Henrike Iglesias. Die mit Henrike Iglesias in der Residenz des Schauspiel Leipzig entstandene Performance „I can be your hero baby“ wurde 2015 für das virtuelle Theatertreffen von nachtkritik.de nominiert. Sie inszeniert u. a. am Staatstheater Braunschweig und am Staatstheater Karlsruhe.

Text: Laura Naumann

Regie: Anna Fries

Bühne & Kostüme: Barbara Lenartz

Musik: Malu Peeters

Dramaturgie: Miriam Wendschoff

Mit: Therese Dörr, Lisa Jopt, Anke Zillich, Günter Alt, Jana Deppe

Die nächsten Vorstellungen: 26. & 30. September, 17. & 28. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche