Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Volkstheater Wien: HABEN von Julius HayVolkstheater Wien: HABEN von Julius HayVolkstheater Wien: HABEN...

Volkstheater Wien: HABEN von Julius Hay

Premiere: 27. Februar 2015, 19.30 Uhr. -----

In einem kleinen ungarischen Dorf, dessen Äcker von feudalen Großgrundbesitzen wie von einem eisernen Gürtel umschlossen sind, sterben die Männer wie die Fliegen. Niemand ahnt, dass die Frauen des Dorfes hinter den Todesfällen stecken: Angetrieben von der Hebamme Képés vergiften sie ihre Männer aus Gier nach Besitz und persönlicher Freiheit.

Auch die junge Árva Mari schreckt vor Mord nicht zurück. Doch dann beginnt sich der Gendarm Daní, der in Mari verliebt ist, für das seltsame Männersterben zu interessieren …

Das Schicksal des heute zu Unrecht vergessenen Schriftstellers Julius Hay, geboren 1900 im ungarischen Abony, war so wechselvoll wie das 20. Jahrhundert: Der ewige Exilant floh 1919 aus Ungarn nach Deutschland, das er 1933 als Jude Richtung Österreich verließ, wo er als Kommunist verhaftet wurde. Danach führte ihn sein Weg weiter in die Sowjetunion. 1945 kehrte er nach Ungarn zurück, wo er 1956 – diesmal als Antikommunist – zu sechs Jahren Kerker verurteilt wurde. 1963 emigrierte er erneut – in die Schweiz, wo er 1975 starb.

„Haben“, seinen subversivsten und vielschichtigsten Text (basierend auf einer wahren Begebenheit) schrieb er – in deutscher Sprache – zwischen 1934 und 1936 im Exil. Es ist ein erschreckendes, allem bösen Witz zum Trotz grausames Stück über Werte und Klassenfragen, darüber, was käuflich ist im Leben, und was für Geld nicht zu haben ist: Das kapitalistische System, das von der Hebamme errichtet wird, ist eine Zone, in der Vieles im Grau versinkt.

„Haben“ wurde 1945 als erste Nachkriegspremiere im zerstörten Budapest gespielt. Und auch am Volkstheater gehörte es zu den ersten Premieren nach Kriegsende. Günther Haenels Inszenierung mit Dorothea Neff und Karl Skraup führte zum ersten Theaterskandal der 2. Republik: Eine Madonnenstatue als Giftdepot gab Anlass zu heftigem Protest, der in tumultartigen Szenen und einer Schlägerei gipfelte.

Der als radikaler, visionärer Theatermacher gefeierte ungarische Regisseur Róbert Alföldi, dessen vielfach preisgekrönte und politisch polarisierende Inszenierungen u.a. in Budapest, Frankreich oder den USA zu sehen sind, arbeitet zum ersten Mal in Wien. An seiner Person und seinen Arbeiten verdichten und entladen sich die gesellschaftlichen Spannungen in Ungarn. Und auch „Haben“ wird eine Abrechnung mit der gegenwärtigen politischen Lage seiner Heimat sein.

Regie: Róbert Alföldi

Bühne: Robert Menczel

Kostüme: Fruszina Nagy

Dramaturgie: Hans Mrak, Anna Lengyel

Mit: Verena Altenberger, Inge Altenburger, Andrea Bröderbauer, Annette Isabella Holzmann, Suse Lichtenberger, Erni Mangold, Claudia Sabitzer, Wiltrud Schreiner, Martina Stilp, Alexandra Maria Timmel; Thomas Bauer, Patrick O. Beck, Haymon Maria Buttinger, Rainer Frieb, Aaron Friesz, Tany Gabriel, Thomas Kamper, Roland Kuste, Alexander Lhotzky, Matthias Mamedof, Jan Sabo, Günther Wiederschwinger

Nächste Vorstellungstermine:

03., 10., 12., 17., 20., 25. und 30. März 2015; jeweils 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen gemäß Spielplan.

Karten: (01) 52 111-400

www.volkstheater.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche