Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Will it Be a Likeness? – Ist es, ist es nicht""Will it Be a Likeness? – Ist es, ist es nicht""Will it Be a Likeness?...

"Will it Be a Likeness? – Ist es, ist es nicht"

Ein Theaterstück von John Berger & Juan Muñoz im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Vielleicht wäre es besser Bilder im Radio anzusehen, als im Fernsehen (oder sogar im Museum)? Diese Frage war ein Thema der Aufführung von "Will it Be a Likeness? – Ist es, ist es nicht" von John Berger und Juan Muñoz im Tanzhaus NRW. Diese Neueinrichtung des 1996 im Bockenheimer Depot des Frankfurter Theaters am Turm uraufgerührten Werkes entstand aus Anlass der Ausstellung des spanischen Künstlers in K21 im Ständehaus in Düsseldorf.

Dabei ging es auch darum, ob sich Stille unterschiedlich manifestiert, ob ein Bild eine andere Stille erzeugt als ein anderes, oder in wieweit das imaginierte Abbild dem Original ähnelt. Voraussetzung für diese Radiobetrachtungen wäre jedoch, dass der Zuhörer/Zuschauer das Bild schon kennt, ansonsten ist das Radio gewiss das falsche Medium, um ein Bild zu vermitteln. So entlarven sich diese scheinbar intellektuellen, schön formulierten Fragen denn auch als eher spaßig gemeint. Und die Rahmenerzählung der Geschichte von Goya und seinem Hund ergänzt diesen Ansatz der Kunstbetrachtung aufs Beste. Weitere Erzählstränge handelten u.a. vom Organhandel oder von Erinnerungen des Radiomoderators (Alan Bangs) an das Leben in einer seiner früheren Wohnungen vor 30 Jahren. Hinter diesen scheinbar unzusammenhängenden Themen verbarg sich aber durchgängig die Frage nach unserer Wahrnehmung, der Erinnerung unserer Wahrnehmung und ihrer Übereinstimmung oder Veränderung.

"Will it Be a Likeness? – Ist es, ist es nicht" ist eine Art Hörspiel für die Bühne. Zwei Radiomoderatoren, ein englisch sprechender und ein spanisch sprechender, trugen die Texte John Bergers vor. Ergänzt wurden die beiden durch einen Geräuschemacher (Mel Kutbay), dessen Tricks man, anders als bei einem Hörspiel,  nun auch sehen konnte. Namentlich wird er zur Geräuscherzeugung aufgefordert, die Illusion damit entzaubert.

Schließlich trat ein Zauber auf, der ebenfalls zur Desillusionierung beitrug, indem er zwar zwei Assistentinnen verschwinden ließ, bei der dritten glückte ihm das nicht und die  Bodenklappe blieb offen. Von Muñoz ist bekannt, dass er Zaubertricks liebte, weil sie Illusionen erzeugen und mit dem Sicht- und Scheinbaren spielen, Themen, mit denen er sich auch in seinem Werk beschäftigt und Thema auch dieses Abends.

Text: John Berger (in englischer und spanischer Sprache mit dt. Übertitelung)
Regie: Tom Stromberg auf Grundlage der Inszenierung von Juan Muñoz; mit: Alan Bangs, Gonzalo Cunill, Mel Kutbay und der Stimme von John Berger, Zauberer: Wittus Witt.

19. Januar 2007

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche