Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
William Shakespeare, WAS IHR WOLLT, Berliner Ensemble William Shakespeare, WAS IHR WOLLT, Berliner Ensemble William Shakespeare, WAS...

William Shakespeare, WAS IHR WOLLT, Berliner Ensemble

Premiere Samstag, 24. November 2012, 19.30 Uhr. -----

„Wenn Musik die Nahrung für die Liebe ist, füttert mich weiter“, bittet der liebestolle Herzog von Illyrien. Er kann nicht genug kriegen. Bis er sich überfrisst – an der Liebe. Sie treibt ihn in die aberwitzigsten Träume.

Der Herzog liebt eine Gräfin, die ihn jedoch nicht will. Sie liebt einen Diener, hinter dem sich das Mädchen Viola verbirgt, und Viola liebt den Herzog, der auf einmal nicht mehr weiß, wen er liebt: die Gräfin oder ihren Diener? Sie jagen sich hinterher, genarrt durch die Verkleidung der Viola und getäuscht über den wahren Charakter des oder der Begehrten – ein erotisches Delirium.

Eine Frau liebt eine Frau, die sich als Mann ausgibt und die/der einen Mann liebt, der die Frau für einen Mann hält, den/die er zu lieben meint. Erschrocken über sein verqueres Begehren, sehnt sich jeder nach Erlösung vom Albtraum Liebe. Ist der Geliebte ein Geliebter oder ist es anders herum? Und wer oder was bin dann ich? Das Spiel mit den inneren und äußeren Masken endet scheinbar/anscheinend glücklich. Wirklich?

Es ist ein komisch/tragischer Reigen der Irrtümer und Wahrheiten, der begleitet wird von einem Quintett der verrücktesten, schrägsten und schrillsten Figuren, die Shakespeare je auf die Bühne brachte.

Nach Bertolt Brechts IM DICKICHT DER STÄDTE vor zwei Jahren ist es die zweite Inszenierung Thalbachs am BE – dort, wo sie einst als 13-jähriges Mädchen ihre Laufbahn als Schauspielerin begann. „Ich liebe dieses Haus. Ich bin ja sozusagen hier gezeugt worden. Das BE ist nicht nur meine Wiege sondern mein Ursprungsort“. Nach der Ausbürgerung Biermanns aus der DDR ging Katharina Thalbach 1976 zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Dichter Thomas Brasch, in den Westen. Seine Übersetzung des Stückes bildet die Grundlage für Thalbachs Inszenierung.

Mit: Antonia Bill, Larissa Fuchs, Traute Hoess, Katharina Susewind; Thomas Quasthoff, Veit Schubert,

Martin Seifert, Norbert Stöß, Sabin Tambrea, Felix Tittel

Regie: Katharina Thalbach

Mitarbeit: Wenka von Mikulicz

Bühne: Momme Röhrbein

Kostüme: Angelika Rieck

Musik: Wolfgang Katschner

Dramaturgie: Hermann Wündrich

Donnerstag, 22. November, 20 Uhr, Öffentliche Probe

Freitag, 23. November, 20 Uhr, Voraufführung

Nächste Vorstellungen:

Sonntag, 25. November, 18.30 Uhr

Donnerstag, 29. November, 19.30 Uhr – Mit anschließendem Publikumsgespräch

● ab 13./15. Oktober im Vorverkauf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche