Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wir alle für immer zusammen“ von Guus Kuijer, Junges Staatstheater Wiesbaden„Wir alle für immer zusammen“ von Guus Kuijer, Junges Staatstheater Wiesbaden„Wir alle für immer...

„Wir alle für immer zusammen“ von Guus Kuijer, Junges Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Sonntag, 1. März 2009, 18.00 Uhr, Studio

 

Am Sonntag, den 1. März 2009 feiert das Staatstheater Wiesbaden ein kleines Jubiläum: Stefan Schletter inszeniert zum zehnten Mal im Jungen Staatstheater.

In den vergangenen Spielzeiten zeichnete Schletter unter anderem für „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ sowie „King A – Die Ritter der Tafelrunde“ verantwortlich.

 

Helden und Heldinnen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur gibt es

einige, doch längst nicht alle haben Kultpotential. Die vom mehrfach

preisgekrönten niederländischen Kinder-buchautor Guus Kuijer geschaffene

Figur der 11-jährigen Polleke hat den Witz einer Pipi Langstrumpf sowie

deren Mut und Selbstsicherheit. Mittlerweile umfassen ihre Erlebnisse fünf

Bände, von denen „Wir alle für immer zusammen“ unter gleichem Titel von

Philippe Besson und Andreas Steudtner dramatisiert wurde.

 

Polleke ist 11 Jahre alt und Dichterin. Um sie herum herrscht Chaos und sie

hat alle Hände voll zu tun, es zu ordnen. Da ist zum einen ihre Mutter, die

sich ausgerechnet in ihren Lehrer verliebt, und zum anderen Spiek, ihr Papa,

dem sie ständig aus irgendwelchen Schwierig-keiten heraushelfen muss. Und

als wäre das nicht alles schon genug, macht auch noch ihr Freund Mimun mit

ihr Schluss. Mit Tatkraft und viel Humor stellt Polleke sich ihren

Herausforderungen und findet dabei ihren ganz eigenen Weg.

 

Inszenierung: Stefan Schletter | Ausstattung: Nina Wronka

 

Mit:

Carolin Freund | Elke Opitz | Oda Zuschneid | Charles Toulouse | Wolfgang

Zarnack.

 

Weitere Termine: 3. März, 11.00 Uhr, 29. März, 18.00 Uhr und 31. März, 11.00

Uhr im Studio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑