Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Woyzeck", Dramenfragment von Georg Büchner, Theater Heidelberg "Woyzeck", Dramenfragment von Georg Büchner, Theater Heidelberg "Woyzeck",...

"Woyzeck", Dramenfragment von Georg Büchner, Theater Heidelberg

Premiere Fr 10.02.2017, 19.30 Uhr, Alter Saal – Stückeinführung 18.45 Uhr. -----

Woyzeck ist ein einfacher Mensch, dessen Soldatenlohn bei Weitem nicht ausreicht, um seine Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu ernähren. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich etwas dazuzuverdienen: Er erledigt niedere Dienste für seinen Vorgesetzen und stellt sich fragwürdigen medizinischen Experimenten zur Verfügung.

Dies alles tut er, um seiner Vorstellung vom kleinen, aber glücklichen Leben gerecht zu werden. Für den Hauptmann und den Doktor ist Woyzeck nichts weiter als sozialer Abschaum, mit dem man spielen kann, wie es einem gefällt. Woyzeck kann sich nicht wehren, weil die soziale Abhängigkeit ihn unmissverständlich zu einem Menschen zweiter Klasse degradiert. Einzig und allein Marie gibt ihm Halt. Doch als sie ihn mit dem Tambourmajor betrügt, ist er vollkommen allein auf der Welt und voller Wahn bereit, alle Verbindungen zu kappen.

Bereits 1836 begann Georg Büchner mit der auf einem historischen Fall basierenden Arbeit an „Woyzeck“. Allerdings starb er viel zu jung, um seine Arbeit fertigzustellen und hinterließ „Woyzeck“ als Dramenfragment. Das historische Vorbild für Büchner war der Sohn eines Leipziger Perückenmachers, der am 03. Januar 1780 geboren wurde. Dieser erstach 1821 die 46-jährige Witwe Christiane Woost in einem Hausflur. Der Medizinprofessor Johann Christian August Clarus erstellte zwei Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten. Clarus’ Gutachten mit dem Titel „Die Zurechnungsfähigkeit des Mörders J. C. Woyzeck, nach Grundsätzen der Staatsarzneikunde aktenmäßig erwiesen“ erschien in dem Fachblatt „Henkes Zeitschrift für die Staatsarzneikunde“. Georg Büchners Vater hatte die Zeitschrift abonniert, worin er selbst Fälle aus seiner Praxis als Arzt veröffentlichte. Nach einem langen Prozess wurde der historische Woyzeck, es setzte sich sogar der sächsische Thronfolger mit einem Gutachten für ihn ein, verurteilt. Am 27. August 1824 wurde er auf dem Leipziger Marktplatz öffentlich hingerichtet.

Diese Studie über Gewalt, Macht und Wahn inszeniert Brit Bartkowiak, deren Heidelberger „Unschuld“- Premiere die Spielzeit 2015|16 im Zwinger eröffnete, für Heidelberg neu. Die Rolle des Woyzeck wird von Dominik Lindhorst-Apfelthaler gespielt, Marie von Nanette Waidmann.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche