Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwischen Traum und WirklichkeitZwischen Traum und WirklichkeitZwischen Traum und...

Zwischen Traum und Wirklichkeit

"Hoffmanns Erzählungen" (nach E.T.A. Hoffmann und Jacques Offenbach) im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

An der Wirklichkeit kann man schon einmal verzweifeln! Zumal wenn es sich um ein Leben in den stürmischen Zeiten Anfang des 19. Jahrhunderts handelt. E. T. A. Hoffmann hat für sich ein Gegenmittel in der Poesie gefunden. In seinen Erzählungen bricht in das harmlos bürgerliche Biedermeieridyll unversehens das Phantastische ein. Markus Bothe hat sich diese Verfahrensweise für sein Bühnenstück "Hoffmanns Erzählungen" zunutze gemacht, die ebenfalls schon Jacques Offenbach anwendete. Hoffmanns Leben und Werk werden dabei miteinander verknüpft.

In einer chaotischen Bücherhöhle, angereichert mit einer Unzahl von Flaschen Alkohol, lebt und agiert Christian Ehrich als Hoffmann. Er führt eine Doppelexistenz: einerseits ist er im Brotberuf ein fundierter, anerkannter Jurist, andererseits ist er Künstler mit musikalischen und dichterischen Talenten. Da er aber in seinen Erzählungen eigene Erlebnisse karikaturhaft verwendet, und sich einige Protagonisten nur zu gut gezeichnet finden, landet er selbst vor Gericht.

Ist es der Alkoholwahn, dass ihn nun in seiner Dichterklause seine eigenen Geschöpfe heimsuchen? Durch verborgene Tapetentüren finden jedenfalls seine geistigen Erzeugnisse Eintritt in seine Wohnung. Die Geisterstunde macht so mit Begebnissen in seinem Leben bekannt und führt in sein Werk ein. Eine launige Kurzfassung von Mozarts Oper "Don Giovanni", die Hoffmann so schätzte, dass er gleich seinen dritten Vornamen in Amadeus umwandelte, wird gegeben. Seine Muse, der Sandmann und Meister Coppelius erscheinen. Julia Markus, die obsessiv angebetete Gesangschülerin aus Bamberger Zeiten, tritt gleich achtfach auf. Der Richter, grandios gespielt von Verena Reichhardt; nimmt ihn albraumhaft in die Mangel. Und immer wieder holt Claudia Hübbecker als kluge, liebe- und verständnisvolle Ehefrau Mischa ihn in die Realität zurück. Auch die Rezeptionsgeschichte seines Werkes wird gestreift, wenn etwa Szenen in Stummfilmmanier vorgeführt werden. Leben und Fantasie sind eins. Und wie aus einem Guss ist auch diese Inszenierung: die Bühne von Robert Schweer, die Kostüme von Justina Klimczyk, die Musiker und die gesamte Schauspielerbesetzung, ganz wunderbar. Kein Wunder ist es indessen, dass diese Erzählungen Hoffmanns in Bothscher Manier beim Publikum großen Anklang fanden.

Besetzung / Team:

Christian Ehrich / Hoffmann

Moritz Führmann / Hoffmanns Alter Ego / Muse

Dirk Ossig / Baron/Coppelius. Coppola/Giulietta

Winfried Küppers / Hoffmanns ältere Alter Ego ("Vater"/Krespel/Doktor)

Verena Reichhardt / Richter / "Mutter"

Simin Soraya / Julia Mark / "Kind" / Antonia

Patrizia Wapinska / Julia Mark / Olympia / Dapertutto

Claudia Hübbecker / Hoffmanns Frau / Donna Anna

Henning Beckmann / Musiker

Christoph Kammer / Musiker

Lars Kuklinski / Musiker

Regie: Markus Bothe

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Justina Klimczyk

Musik: Henning Beckmann / Musikalische Leitung

Dramaturgie: Ludwig Haugk

Premiere: 20. April 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche