Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zwischen Traum und WirklichkeitZwischen Traum und WirklichkeitZwischen Traum und...

Zwischen Traum und Wirklichkeit

"Hoffmanns Erzählungen" (nach E.T.A. Hoffmann und Jacques Offenbach) im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

An der Wirklichkeit kann man schon einmal verzweifeln! Zumal wenn es sich um ein Leben in den stürmischen Zeiten Anfang des 19. Jahrhunderts handelt. E. T. A. Hoffmann hat für sich ein Gegenmittel in der Poesie gefunden. In seinen Erzählungen bricht in das harmlos bürgerliche Biedermeieridyll unversehens das Phantastische ein. Markus Bothe hat sich diese Verfahrensweise für sein Bühnenstück "Hoffmanns Erzählungen" zunutze gemacht, die ebenfalls schon Jacques Offenbach anwendete. Hoffmanns Leben und Werk werden dabei miteinander verknüpft.

In einer chaotischen Bücherhöhle, angereichert mit einer Unzahl von Flaschen Alkohol, lebt und agiert Christian Ehrich als Hoffmann. Er führt eine Doppelexistenz: einerseits ist er im Brotberuf ein fundierter, anerkannter Jurist, andererseits ist er Künstler mit musikalischen und dichterischen Talenten. Da er aber in seinen Erzählungen eigene Erlebnisse karikaturhaft verwendet, und sich einige Protagonisten nur zu gut gezeichnet finden, landet er selbst vor Gericht.

Ist es der Alkoholwahn, dass ihn nun in seiner Dichterklause seine eigenen Geschöpfe heimsuchen? Durch verborgene Tapetentüren finden jedenfalls seine geistigen Erzeugnisse Eintritt in seine Wohnung. Die Geisterstunde macht so mit Begebnissen in seinem Leben bekannt und führt in sein Werk ein. Eine launige Kurzfassung von Mozarts Oper "Don Giovanni", die Hoffmann so schätzte, dass er gleich seinen dritten Vornamen in Amadeus umwandelte, wird gegeben. Seine Muse, der Sandmann und Meister Coppelius erscheinen. Julia Markus, die obsessiv angebetete Gesangschülerin aus Bamberger Zeiten, tritt gleich achtfach auf. Der Richter, grandios gespielt von Verena Reichhardt; nimmt ihn albraumhaft in die Mangel. Und immer wieder holt Claudia Hübbecker als kluge, liebe- und verständnisvolle Ehefrau Mischa ihn in die Realität zurück. Auch die Rezeptionsgeschichte seines Werkes wird gestreift, wenn etwa Szenen in Stummfilmmanier vorgeführt werden. Leben und Fantasie sind eins. Und wie aus einem Guss ist auch diese Inszenierung: die Bühne von Robert Schweer, die Kostüme von Justina Klimczyk, die Musiker und die gesamte Schauspielerbesetzung, ganz wunderbar. Kein Wunder ist es indessen, dass diese Erzählungen Hoffmanns in Bothscher Manier beim Publikum großen Anklang fanden.

Besetzung / Team:

Christian Ehrich / Hoffmann

Moritz Führmann / Hoffmanns Alter Ego / Muse

Dirk Ossig / Baron/Coppelius. Coppola/Giulietta

Winfried Küppers / Hoffmanns ältere Alter Ego ("Vater"/Krespel/Doktor)

Verena Reichhardt / Richter / "Mutter"

Simin Soraya / Julia Mark / "Kind" / Antonia

Patrizia Wapinska / Julia Mark / Olympia / Dapertutto

Claudia Hübbecker / Hoffmanns Frau / Donna Anna

Henning Beckmann / Musiker

Christoph Kammer / Musiker

Lars Kuklinski / Musiker

Regie: Markus Bothe

Bühne: Robert Schweer

Kostüme: Justina Klimczyk

Musik: Henning Beckmann / Musikalische Leitung

Dramaturgie: Ludwig Haugk

Premiere: 20. April 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche