Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2 Schauspielpremieren im Theater Freiburg2 Schauspielpremieren im Theater Freiburg2 Schauspielpremieren im...

2 Schauspielpremieren im Theater Freiburg

TERRORISTINNEN - BAGDAD ´77

Eine Doku- Fiktion von Katrin Hentschel

Premiere: Donnerstag, 24. Mai 2007, 20.30 Uhr, Kammerbühne

KASIMIR UND KAROLINE

Schauspiel von Ödön von Horváth - Regie: Christoph Frick

Premiere: Samstag, 26. Mai, 20 Uhr, Kleines Haus

TERRORISTINNEN - BAGDAD ´77

Eine Doku- Fiktion von Katrin Hentschel

Entschlossenheit, Radikalität und der unbeugsame Wunsch nach Freiheit und Leben in einer menschenwürdigeren Welt: dafür stehen die Terroristinnen der RAF, die in erster Linie eine Gruppierung von Frauen war. Die Wucht ihrer Überzeugung und der damit verbundene Appell polarisieren bis heute. Basierend auf Original-Radio- und TV-Materialien, auf Texten von Alice Schwarzer und Ulrike Meinhof, Geschichten von Stefan Aust aus dem Baader Meinhof Komplex und Aktuellem zu den Frauen der RAF, webt Katrin Hentschel daraus eine Doku-Fiktion, eine fiktionale Debatte realer Frauen-Figuren. Ausgangspunkt ist eine Nacht im Oktober ’77. Eine Handvoll RAF Terroristinnen sitzt in einem Haus in Bagdad fest. In Deutschland eskaliert die Situation und sie müssen sich entscheiden: aufgeben oder den Kampf weiterführen? Um welchen Preis noch? Vielleicht stand am Anfang ihres Wegs in den Untergrund ihre Sehnsucht nach Aufklärung und Veränderung, wie aber konnte es geschehen, dass mit der Radikalisierung ein derartiger Wahrnehmungsverlust einherging?

Regie: Katrin Hentschel

Bühne & Kostüme: Viva Schudt

Dramaturgie: Viola Hasselberg

KASIMIR UND KAROLINE

Schauspiel von Ödön von Horváth

Kasimir ist gerade arbeitslos geworden, seine Freundin Karoline will sich auf dem Oktoberfest amüsieren. Ihre Gespräche enden in Missverständnissen und Streit. Trotz echter Gefühle fallen die falschen Worte. Ihrer Liebe ist kein Glück beschert. Am Ende begnügen sich beide mit anderen Liebschaften.

Ödon von Horváth schrieb „Kasimir und Karoline“ 1932, kurz nach der schweren Wirtschaftskrise, als die Zahl der Arbeitslosen steigt, die staatlichen Sozialhilfe-programme dürftig werden. Der Glaube der Menschen an die Sicherheit vor dem sozialen Abstieg ist erschüttert.

Das Stück erzählt von den Auswirkungen, die der steigende wirtschaftliche Druck auf den Einzelnen hat. Kasimir und Karoline sind zwei ehrliche und einfache Menschen, die „gar nicht schlecht wären, wenn es ihnen nicht schlecht gehen tät“. Im Hintergrund, der Jahrmarktwelt, treten die anderen Figuren der kleinbürgerlich-proletarischen Welt auf und ab, Merkl-Franz, der Kleinkriminelle, Erna, dessen geschundene Freundin, ein Kommerzienrat, Schausteller und Abnormitäten. In der Jahrmarktwelt herrscht ein zarter, sentimentaler Ausnahmezustand. Das Oktoberfest ist ein symbolischer Ort, ein Ort diffuser Sehnsüchte und Erwartungen, die nur selten in Erfüllung gehen. „Kasimir und Karoline“ ist auch die traurig-schöne Ballade von der Erkenntnis: „Sterben müssen wir alle“.

Regie Christoph Frick

Bühne Christoph Frick, Julia Rösler

Kostüme Julia Rösler

Musik Malte Preuß

Dramaturgie Arved Schultze

Karoline Bettina Grahs

Erna Melanie Lüninghöner

Elli & Co. Maria Kwiatkowsky

Schürzinger Ricardo Frenzel

Kasimir Nicola Fritzen

Merkl Franz Benjamin Höppner

Rauch Ullo von Peinen

Speer Ueli Schweizer

Musiker Malte Preuß / Sven Hofmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche