Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt "2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt "2666" nach dem Roman...

"2666" nach dem Roman von Roberto Bolaño am Staatstheater Darmstadt

Premiere am Sonntag, 07. Oktober 2018, 20.00 Uhr | Kammerspiele

1085 Seiten umfasst Roberto Bolaños Jahrhundertroman, der sowohl von einer physischen Reise als auch einer des Bewusstseins erzählt. Aus dem Park (in Europa) geht es nach Mexiko. Anhand der realen Frauenmordserie in Nordmexiko in Ciudad Juarez beschäftigt sich der chilenische Autor mit der „Oase des Grauens in einer Wüste der Langeweile“, um es mit den Worten Charles Baudelaires zu sagen, den Bolaño gleich zu Beginn zitiert.

 

 

Es geht um nichts Geringeres als das dunkle Herz der Globalisierung. Geschichten von Rassismus, Ausbeutung und Mord sowie eine politische Auseinandersetzung hinsichtlich des Wohlstands schwirren durch diesen Text, angereichert durch eine groteske literaturwissenschaftliche Detektivarbeit. „2666“ begeistert durch eine teils surreale, dann wieder poetische Sprache.

Mit der Inszenierung der jungen Regisseurin Claudia Bossard kommt nun eine originelle Fassung eines eigentlich unspielbaren Textes – raffiniert gekürzt – auf die Theaterbühne und setzt ein literarisches Meisterwerk assoziativ und sinnlich-intelligent in Szene.

Mit Mona Kloos, Béla Milan Uhrlau, Christian Klischat und Anabel Möbius

Regie Claudia Bossard  
Bühne Daniel Wollenzin   
Kostüme Alona Rudnev              
Musik, Video und Hörspiel Annalena Fröhlich   
Dramaturgie Maximilian Löwenstein  
Regieassistenz und Abendspielleitung Kristin Bartylla   
Kostümassistenz Nadine Smolka

Vorstellungen am 13. Oktober, 10., 16., 22. November
weitere Termine unter www.staatstheater-darmstadt.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑