Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
2x Horror zum Monatswechsel im Pfalztheater Kaiserslautern2x Horror zum Monatswechsel im Pfalztheater Kaiserslautern2x Horror zum...

2x Horror zum Monatswechsel im Pfalztheater Kaiserslautern

Am 28. März 2009 laden die tödlich-netten Tanten Abby und Martha zum Tee in Joseph Kesselrings Kultklassiker „Arsen und Spitzenhäubchen“ und der 2. April bringt die deutschsprachige Erstaufführung von Francois Archambaults grotesker Horrorkomödie um den kaum tot zu kriegenden Schönheitswahn „Ade, Schönheit!“.

New York - ein Häusermeer voller Lasterhöhlen und Verbrechernestern. Und mittendrin eine Oase des Friedens: das alte Haus der Schwestern Brewster. Abbys und Marthas Teestunden sind beliebt. Der Pfarrer und die Polizei genießen die Gesellschaft der frommen alten Damen, die sich rührend um ihren verrückten Neffen Teddy kümmern. Auch Mortimer, Teddys Bruder, und Elaine, die Tochter des Pfarrers, haben hier ihr Glück gefunden.

 

Eines Abends entdeckt Mortimer in der Fenstertruhe eine Leiche - wider Erwarten reagieren die alten Tanten gefasst: Die harmlosen Damen frönen schon seit geraumer Zeit einer speziellen Art der Altersfürsorge - sie leisten Sterbehilfe für allein stehende alte Männer. Ihr Keller wird zu deren letzter Ruhestätte. Und dann steht obendrein auch noch Mortimers krimineller Bruder Jonathan vor der Tür ...

 

Der 1944 nach dem Erfolgsstück gedrehte Film „Arsen und Spitzenhäubchen“ mit Cary Grant, inszeniert von Frank Capra, hat den Stoff zum Kult gemacht.

 

Fürs Pfalztheater inszeniert Anatol Preissler den Krimispaß. Das Bühnenbild entwarf Karel Spanhak; die Kostüme kreierte Anke Drewes.

 

Die Darsteller und ihre Rollen:

Hannelore Bähr (Abby), Susanne Ruppik (Martha), Stefan Kiefer (Mortimer), Brigitte Urhausen (Elaine), Henning Kohne (Jonathan), Christian Ruth (Teddy), Jan Henning Kraus (Einstein), Reinhard Karow (O' Hara), Michael Klein (Mr. Hoskins, Mr. Gibbs, Mr. Witherspoon), Michael Hiller (Lt. Rooney, Dr. Harper) und Björn Büchner (Brophy).

 

Premiere ist am Samstag, den 28. März 2009, um 19.30 Uhr, im Großen Haus.

 

Der gutherzige Champoux und die ehrgeizige, verbiesterte Jolicoeur gründen die FILPED (Front International de Libération des Personnes Estétiquement Défavorisées - Internationale Front zur Befreiung der ästhetisch Benachteiligten) mit dem Ziel, die zunehmende Herrschaft der Schönheit anzuprangern. Ihre erste Aktion ist die Entführung der Schönheitskönigin Miss Laval, die sie nach und nach entstellen. Deren Manager hilft ihnen bereitwillig dabei - ihm ist jedes Mittel der Publicity recht. Die Anti-Schönheitsbewegung gewinnt so immer mehr an Einfluss, doch dann schlägt Gott Amor zu ...

Francois Archambault wurde 1968 in Montreal geboren. Er studierte Theaterwissenschaft an der "National Theatre School of Canada" und Französisch an der "Université de Montréal". Schon während seines Studiums begann er mit dem Schreiben von Theaterstücken, und er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. "Ade, Schönheit!" ("Adieu, beauté") wurde mit dem "Masque de la Production"-Award bedacht.

 

Das Pfalztheater Kaiserslautern präsentiert jetzt die Deutsche Erstaufführung am Donnerstag, den 2. April 2009, um 20.00 Uhr auf der Werkstattbühne.

 

Es inszeniert Matthias Kaschig nach einer Konzeptidee von Tanja Richter.

Die Ausstattung kreierte Marc Weeger.

Es spielen: Marion Fuhs (Miss Laval), Oliver Burkia (Champoux), Antje Weiser (Jolicoeur) und Rainer Furch (Kröte/Voyer).

 

 

 

Karten und weitere Termine unter www.pfalztheater.de oder über Tel. 0631/3675-209.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑