Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„529 km Geschichte mit Zukunft“ - Kooperation zwischen dem Maxim Gorki Theater Berlin und dem Stary Teatr Krakow aus Polen „529 km Geschichte mit Zukunft“ - Kooperation zwischen dem Maxim Gorki... „529 km Geschichte mit...

„529 km Geschichte mit Zukunft“ - Kooperation zwischen dem Maxim Gorki Theater Berlin und dem Stary Teatr Krakow aus Polen

Start des Kooperationsprojektes: Gastspiel am Mittwoch, 21. Oktober 2009, um 19.30 Uhr, im Maxim Gorki Theater:

Bertolt Brecht

PIEKARNIA / DER BROTLADEN

Spielfassung von Manfred Karge und Matthias Langhoff

Polnische Erstaufführung

In polnischer Sprache mit deutscher Übertitelung

In diesem Herbst startet eine längerfristige Kooperation zwischen dem Maxim Gorki Theater Berlin und dem Stary Teatr Krakow aus Polen.

Schon seit einigen Jahren bestehen Arbeitskontakte und persönliche Beziehungen zwischen beiden Häusern (u. a. inszenierte Armin Petras 2005 in Krakau „Der achte Tag der Woche“ nach Marek Hłasko). In den kommenden zwei Spielzeiten werden das Maxim Gorki Theater und das Stary Teatr einen Gastspielaustausch und gemeinsame Theaterproduktionen realisieren. Im Oktober 2009 gastiert das Stary Teatr mit Bertolt Brechts „Der Brotladen“ in der Regie des jungen deutsch-polnischen Regisseurs Wojtek Klemm am MGT Berlin. Das Maxim Gorki Theater wird im November 2009 mit den Inszenierungen „Amphitryon“ und „Heaven (zu tristan)“ am Stary Teatr zu Gast sein.

Bertolt Brecht

PIEKARNIA / DER BROTLADEN

Entstanden 1929/30, nach dem großen Börsencrash, beschreibt Bertolt Brechts Lehrstück „Der Brotladen“ den unaufhaltsamen sozialen Abstieg der Witwe Queck und den Überlebenskampf des Zeitungsjungen Washington Meyer. Brechts Versuch, die Mechanismen des Finanzkapitalismus am Schicksal des Einzelnen abzubilden, lässt sich vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Situation neu prüfen.

Es spielen: Małgorzata Hajewska-Krysztofik, Monika Jakowczuk, Beata Paluch, Małgorzata Gałkowska; Błazej Peszek, Adam Nawojczyk, Zbigniew W. Kaleta, Bogdan Brzyski, Bolesław Brzozowski, Wiktor Loga-Skarczewski, Krysztof Wieszczek, Marcin Kalisz, Grzegorz Grabowski

Regie: Woitek Klemm, Bühne: Mascha Mazur, Kostüme: Julia Kornacka, Musik: Dominik Strycharski

Wojtek Klemm, geboren 1972 in Warschau, kam Mitte der achtziger Jahre mit seinen Eltern nach Deutschland. Nach einem Regie-Studium an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ arbeitete er zunächst als freier Regisseur sowie als Regieassistent bei Frank Castorf, Dimiter Gotscheff und Christoph Schlingensief an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Seit 2005 inszeniert Wojtek Klemm regelmäßig in Polen. Er arbeitete u. a. am Teatr Wybrzeże in Danzig, am Teatr Powszechny in Warschau, am Stary Teatr in Krakau und am Teatr Współczesny in Breslau. Für das Wiener Volkstheater realisierte er u. a. die österreichische Erstaufführung von „3 von 5 Millionen“ von Fritz Kater. Am Tmuna Theater in Tel Aviv hatte im August 2009 seine Inszenierung von Michał Walczaks „Die Reise ins Innere des Zimmers“ Premiere. Das Teatr Norwida im niederschlesischen Jelenia Góra wurde unter Klemms zweijähriger künstlerischer Leitung (2007 – 2009) von der polnischen Tageszeitung „Dziennik“ für die Spielzeit 2007/08 zum Theaterort des Jahres und von der Wochenzeitung „Wprost“ Anfang 2009 unter die zehn interessantesten Theater Polens gewählt.

Das Stary Teatr in Krakau, gegründet 1781, ist eine der ältesten und bedeutendsten Bühnen Polens. In den 1970er Jahren schrieben hier Andrzej Wajda und Konrad Swinarski u. a. mit Dostojewskis „Dämonen“ und Mickiewicz‘ „Totenfeier“ Theatergeschichte. Regiegrößen wie Krystian Lupa oder Grzegorz Jarzyna und Krzysztof Warlikowski arbeiteten am Stary Teatr. 1991 wurde es zum Nationaltheater ernannt. 2002 übernahm der Regisseur und Schauspieler Mikołaj Grabowski die künstlerische Leitung des Stary Teatr. Seitdem öffnet sich das Haus zunehmend für eine neue Generation polnischer Theaterschaffender wie Jan Klata, Michał Zadara oder Maja Kleczewska. Das Repertoire prägen Neuinterpretationen klassischer Stoffe ebenso wie die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Dramatik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑