Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ABFALL DER WELT von Thomas Köck am Staatstheater DarmstadtABFALL DER WELT von Thomas Köck am Staatstheater DarmstadtABFALL DER WELT von...

ABFALL DER WELT von Thomas Köck am Staatstheater Darmstadt

Premiere am Freitag, 21. Juni, 20 Uhr | Kammerspiele Im Rahmen des Bauwhat-Festivals

Rückblickend war das Bauhaus der Entwurf einer besseren Zukunft. Wie soll also ein Neuanfang wie vor 100 Jahren gelingen? Der einfachste Weg wäre es, erstmal zu löschen was war – aber weil nichts einfach so verschwindet, muss der Abfall in unserem Kopf vielleicht eine neue Form bekommen. Der Autor Thomas Köck ruft in Abfall der Welt ein Gedankengebäude von wahnwitziger Ausdehnung hervor: Nichts weniger als die Welt, ein Hort von Abfall und unser Kopf als völlig zugemüllte Festplatte bilden die Pole von Köcks Suche nach neuer Bewegung und neuen Systemen.

Wie bestimmen Ausgrenzung und unerwünschte Überreste unser Sein? Was könnte die existentielle Dimension von Abfall 2019 sein? Das sind Fragen, denen Thomas Köck in seinem Stück Abfall der Welt nachgeht.

Die szenische Darmstädter Fassung versucht eine intellektuell-sinnliche Annäherung an einen Text ohne klare Figurenzuschreibung. Die Schauspieler*innen zitieren Positionen, wägen sie ab und stellen sie gegenüber. Das lässt viel Raum für die eigene Reflexion.

Thomas Köck ist bekannt für seine dichten, fast lyrischen Assoziationsketten seiner Texte. 2018 und 2019 wird ihm der wahrscheinlich bedeutendste Preis für Neue Dramatik, der Mülheimer Dramatikerpreis, verliehen.

Szenische Einrichtung
    Maximilian Löwenstein
Sound und Video
    Jasmin Kruezi

Mit
    Anabel Möbius
    Lua Mariell Barros Heckmanns
    Hans-Christian Hegewald
    Jörg Zirnstein

22 Sa.
18:00 Uhr | Kammerspiele

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche