Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KRÓL ROGER (KÖNIG ROGER) von Karol Szymanowski - Oper FrankfurtKRÓL ROGER (KÖNIG ROGER) von Karol Szymanowski - Oper FrankfurtKRÓL ROGER (KÖNIG ROGER)...

KRÓL ROGER (KÖNIG ROGER) von Karol Szymanowski - Oper Frankfurt

Premiere / Frankfurter Erstaufführung: Sonntag, 2. Juni 2019, um 18.00 Uhr im Opernhaus

Ein junger Hirte, Anhänger des Gottes Dionysos, sorgt für Verwirrung am Hofe König Rogers. Schon bald sieht sich der Herrscher in einen Konflikt zwischen dem Festhalten am christlichen Glauben und der Hingabe an die Lebenslust hineingezogen. Der Widerstand des Erzbischofs wird überwunden, und das Volk beginnt mitsamt seiner Königin Roxana, Rogers Ehefrau, dem Kult um den verführerischen Jüngling anzuhängen.

Copyright: Ewa Krasucka: Lukasz Golinski singt Roger

Die Gefühle brechen sich in einem wilden Tanz Bahn. Schließlich will auch Roger selbst, bestätigt von seinem arabischen Berater Edrisi, dem Hirten folgen. Während aus der Ferne die Stimmen der Königin und des Volkes dem neuen Kult huldigen, begrüßt Roger mit einer Hymne die aufgehende Sonne.

Der polnische Komponist Karol Szymanowski (1882-1937) legte mit Król Roger (König Roger) seine zweite Oper vor, die am 19. Juni 1926 im Teatr Wielki in Warschau uraufgeführt wurde. Trotz seiner höchst individuellen Klangsprache verbreitete sich das Werk auch im Ausland relativ zügig. Das Libretto entstand in Zusammenarbeit des Komponisten mit seinem Vetter, dem Dichter Jarosław Iwaszkiewicz, und machte den aus einem normannischen Adelsgeschlecht hervorgegangenen König Roger II., der im 12. Jahrhundert auf Sizilien herrschte, zu seinem Protagonisten.

Das Werk, das u.a. Euripides’ Bakchen zu seinen literarischen Vorlagen zählt, zeigt einen Helden im Zwiespalt zwischen der strengen christlichen Kirche und einer den Genüssen des Lebens zugewandten Lebensart. Letztere entspricht der Sicht auf die mediterrane Welt, der Szymanowskis stete Aufmerksamkeit galt. Das Interesse an dem Werk ist niemals völlig versiegt, gleichwohl handelt es sich bei dieser Neuproduktion um eine Frankfurter Erstaufführung.

Als musikalischer Leiter dieser Neuproduktion kehrt Sylvain Cambreling zurück an die Oper Frankfurt, der er von 1993 bis 1997 als Generalmusikdirektor und Künstlerischer Intendant vorstand. Davor wirkte der Franzose von 1981 bis 1991 als Generalmusikdirektor des Théâtre Royal de La Monnaie in Brüssel und war nach seiner Zeit in Frankfurt von 1999 bis 2011 Chefdirigent des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg. Ab 2012 bekleidete er den Posten des Generalmusikdirektors der Staatsoper Stuttgart und wechselte zur Spielzeit 2018/19 in Nachfolge des verstorbenen Jeffrey Tate als Chefdirigent zu den Symphonikern Hamburg. Regisseur Johannes Erath gastiert regelmäßig an der Oper Frankfurt, so zuletzt 2017/18 für die Uraufführung von Arnulf Herrmanns Der Mieter. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören u.a. Goldschmidts Beatrice Cenci bei den Bregenzer Festspielen 2018 und die Uraufführung von Micha Hamels Caruso in Cuba an De Nationale Opera Amsterdam.

Der polnische Bassbariton Łukasz Goliński sang die Titelpartie von Szymanowskis Oper bereits am Teatr Wielki in Warschau und an der Königlichen Oper Stockholm sowie kürzlich an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom unter Antonio Pappano. Zuvor coverte er die Partie auch am Royal Opera House Covent Garden in London.

Oper in drei Akten von Karol Szymanowski
Text von Jarosław Iwaszkiewicz und vom Komponisten
In polnischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling
Regie: Johannes Erath
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Jorge Jara
Licht: Joachim Klein
Video: Bibi Abel
Chor und Extrachor: Tilman Michael
Kinderchor: Markus Ehmann
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

König Roger: Łukasz Goliński
Roxana: Sydney Mancasola
Der Hirte: Gerard Schneider
Edrisi: AJ Glueckert
Der Erzbischof: Alfred Reiter
Dia Diakonissin: Judita Nagyová
Chor, Extrachor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 6., 9. (18.00 Uhr), 15., 19., 22., 27., 29. Juni 2019
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Karten sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche