Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
AGRIPPINA - Oper von Georg Friedrich Händel - Theater KielAGRIPPINA - Oper von Georg Friedrich Händel - Theater KielAGRIPPINA - Oper von...

AGRIPPINA - Oper von Georg Friedrich Händel - Theater Kiel

Premiere 10.11.12, 19.30 Uhr | Opernhaus. -----

Sie will ihren Sohn auf dem Thron wissen, und koste es, was es wolle: Agrippina, Gemahlin Kaisers Claudius, Mutter Neros und Titelfigur in Georg Friedrich Händels erstem Welterfolg.

Mit AGRIPPINA erlebte der 24jährige Star-Komponist in Venedig einen Erfolg ohne Vergleiche: »Die Zuhörer bei der Händelschen Vorstellung wurden dermaßen bezaubert, daß ein Fremder aus der Art, mit welcher die Leute gerühret waren, sie alle miteinander für wahnwitzig gehalten haben würde. Sooft eine kleine Pause vorfiel, schrien die Zuschauer: ›Viva il caro Sassone.‹ – Es lebe der liebe Sachse!«

 

Mit AGRIPPINA stellt sich nicht nur geniale Musik aus Händels kreativster Jugendphase vor, sondern auch das wahrscheinlich beste Textbuch, das er vertont hat: Eine schonungslose Satire auf Sex & Crime am römischen Kaiserhof, in der Agrippinas Schützling Nero am Ende den Thron besteigt und der ehrliche Ottone auf die Macht verzichtet – das B(ös)este, was die venezianische Oper im 18. Jahrhundert zu bieten hat!

 

- in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln -

 

Muskalische Leitung: Ruben Dubrovsky

Inszinierung: Arila Siegert

Bühnenbild: Hans Dieter Schaal

Kostüme: Marie- Luise Strandt

Dramaturgie: Ulrich Frey

 

Amira Elmadfa (Nerone), Marina Fideli (Narciso), Lesia Mackowycz (Poppea), Heike Wittlieb (Agrippina), Ulrich Burdack (Lesbo), Ruben Dubrovsky (Musikali-sche Leitung), Antonio Giovannini (Ottone), Tomohiro Takada (Pallante), Kyung-Sik Woo (Claudio)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑