Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALBERT HERRING von Benjamin Britten im Landestheater SalzburgALBERT HERRING von Benjamin Britten im Landestheater SalzburgALBERT HERRING von...

ALBERT HERRING von Benjamin Britten im Landestheater Salzburg

Premiere: 05. 04.2007 um 19.30 Uhr.

 

Einmal Maienkönigin zu werden – das ist der Traum eines jeden jungen Mädchens in dem idyllischen Städtchen Loxford. Doch vor allen Ehrungen muss erst die strenge Überprüfung durch Lady Billows bestanden werden. Denn nur die tugendhafteste Jungfrau der Stadt kann ausgezeichnet werden.

Doch just in dem betreffenden Jahr kann keine geeignete Kandidatin gefunden werden. Was wäre, so die durchaus berechtigte (und ungemein emanzipierte) Frage, wenn einmal ein MaienKÖNIG gekürt werden würde? In Albert Herring, naiv, brav, arbeitsam, stünde auch schon ein geeigneter Kandidat parat. Seine einzige Herausforderung besteht für ihn darin, der Mutter im Gemüseladen hilfreich zur Hand zu gehen. Nach anderen Vergnügungen steht ihm nicht der Sinn und außerdem wäre die Mutter damit auch gar nicht einverstanden.

 

Den beiden Jungverliebten Sid und Nancy tut der unschuldige Albert leid und sie beschließen, sich seiner anzunehmen. Als erste Hilfsmaßnahme schüttet Sid eine große Portion Rum in Alberts Glas Limonade, mit dem am Festtag auf den neuen Maienkönig angestoßen wird. Der ungewohnte Trank tut Albert natürlich nicht gut. Aber er weckt ungeahnte Kräfte! Denn als er auf dem Nachhauseweg das poussierende Pärchen Sid und Nancy beobachtet, denkt er (endlich!), dass es so nicht weiter gehen könne mit seinem Leben – und verschwindet erst einmal für ein paar Tage. Als er zurückkommt, ist nichts mehr, wie es war!

 

Nach dem großen Erfolg von Brittens „The Turn of the Screw“ im Theaterjahr 2004/2005 steht eine weitere seiner brillanten Kammeropern auf dem Spielplan des Salzburger Landestheaters. Farbig und delikat – so präsentiert sich der aus zwölf Solisten zusammengesetzte Orchesterpart, in dem auch Zitate aus berühmten dramatischen Opern erklingen (mit einem leicht ironischen Augenzwinkern, versteht sich). Der Schauplatz der zugrunde liegenden Kurzgeschichte von Maupassant wurde von der Normandie nach East Suffolk verlegt, um so besser gewisse puritanische Sitten und Bräuche der Engländer aufs Korn nehmen zu können. Die Uraufführung der Oper im Jahre 1947 war ein großer Erfolg und das Werk wurde rasch in Europa und Amerika

nachgespielt.

 

Musikalische Leitung: Ivor Bolton

Inszenierung: Stephen Medcalf

Bühnenbild u. Kostüme: Jamie Vartan

Musikal. Einstudierung/Dirigat: Kai Röhrig

Lady Billows: Yvonne Kenny / Nina Berten

Florence Pike, ihre Haushälterin: Susan Gorton

Miss Wordsworth, Schulvorsteherin: Hege Gustava Tjønn

Mr. Gedge, Pfarrer: Adrian Clark / Gavin Taylor

Mr. Upfold, Bürgermeister: Aled Hall / Juan Carlos Navarro

Mr. Budd, Chef der Stadtpolizei: Krzysztof Borysiewicz

Sid, Metzgerbursche bei Mr. Upfold: Leigh Melrose / Rainer Brandstetter

Albert Herring: James Edwards

Nancy Waters, Bächerstochter: Astrid Hofer

Mrs. Herring: Della Jones / Monika Wäckerle

Emmy: Erin McMahon

Cis: Ekaterina Abrasheva

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑