Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALEKO. EINE ZIGEUNERHOCHZEIT, Neuköllner Oper BerlinALEKO. EINE ZIGEUNERHOCHZEIT, Neuköllner Oper BerlinALEKO. EINE...

ALEKO. EINE ZIGEUNERHOCHZEIT, Neuköllner Oper Berlin

Premiere am 25. Januar 2006,

Oper in einem Akt von Sergej Rachmaninow in einer Fassung von Bernhard Glocksin und Andreas Nathusius, Instrumentierung: Winfried Radeke.

Einer bricht auf, um Freiheit, Leidenschaft, das Andere zu leben. Und er scheitert vollständig, an sich. Die Geschichte von ALEKO hat es uns angetan. Er lässt die ganze „bürgerliche Scheiße“ hinter sich und geht zu den „Zigeunern“. Lebt dort mit Zemfira, erfüllt sich seinen Traum vom wilden, exotischen Leben. Und wird zum Mörder, als sie mit einem anderen schlafen will. Lange vor Houellebeques Elementarteilchen erzählt Puschkin vom Aufbruch eines jungen Intellektuellen in die Welt (den Traum) einer großen, wilden, freien Sexualität und antibürgerlichen, nomadisierenden Lebensweise – bis er Amok läuft, als sich diese Freiheit auch seine Geliebte nimmt, und das Objekt seiner Sehnsucht zum realen, eigensinnig/lichen Subjekt wird.

Uns fasziniert auch, welchen Schluss Rachmaninow und Puschkin dem Drama des Ausbruchs geben: die Versammlung der Zigeuner rächt den Mörder nicht. Sie verstößt ihn nur – Aleko ist fortan sich selbst und einzig seinem Gewissen ausgesetzt. Rachmaninow, 19 Jahre jung, schreibt in dieser ersten Oper dazu ein ergreifendes großes, quasi religiöses Finale. Was wird hier in feierlicher Prozession zu Grabe getragen? Wir haben die Russen Rachmaninow, Puschkin und ihren Aleko eingeladen, in unserer Neuköllner Oper ihr Werk und ihre Zigeunerfantasien auszuleben. So wird Aleko hier mit seiner Zemfira Hochzeit feiern und hat sich dafür eine „Zigeunerband“ gekauft. Wir waren zunächst ratlos – soll man so was? Darf man heute noch Zigeuner sagen? Ist das alles nicht vollkommen unmöglich, dieses Abfeiern der Klischees und der zügellosen Sucht nach Oper, Schmerz und Romantik?

Doch Aleko ist’s Wurscht, er hat das Geld (woher auch immer). Und wo Geld herrscht, ist ja leider alles möglich. Und jeder Traum käuflich, zumal in dieser Stadt. Aleko ist einer jener Typen, die es sich leisten können und nicht fragen müssen. Also lässt er in seinem Etablissement seine Rachmaninow-Lieblingsoper spielen und seine abgöttisch geliebte Sängerin die Zemfira singen. Aleko will seine Hochzeit und ihr leidenschaftliches, blutiges Ende nicht alleine feiern: Er lädt Sie ein. Kommen Sie und stoßen Sie mit ihm an. Auf das Leben, die Liebe, den Tod. Nastrovje!

Musikalische Ltg.: Winfried Radeke • Regie: Andreas Nathusius • Ausstattung: Günter Hellweg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche