Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Anna Karenina" von Armin Petras nach Lew Tolstoi im Münchner Volkstheater "Anna Karenina" von Armin Petras nach Lew Tolstoi im Münchner Volkstheater "Anna Karenina" von...

"Anna Karenina" von Armin Petras nach Lew Tolstoi im Münchner Volkstheater

Premiere am 30. September 2010 um 19.30 Uhr

Die verheiratete Anna Karenina trifft auf den jungen Offizier Wronski. Sofort fühlt sie sich zu ihm hingezogen, und schon bald entwickelt sich zwischen den beiden eine leidenschaftliche Liebesbeziehung, die weder Anna noch Wronski zu verheimlichen suchen.

Als Annas Mann, stets um den äußerlichen Schein bemüht, ihr nach dem Ehebruch die Scheidung verweigert, spitzt sich die Lage zu. Gegen Annas verzweifelte Zuneigung findet sich Wronski mit der Aussichtlosigkeit ihrer Beziehung ab. Von Wronksi alleingelassen und der Gesellschaft geächtet, weiß Anna keinen Ausweg mehr.

Der Regisseur: Frank Abt (*1976 in Laupheim) studierte Theaterwissenschaft in Berlin und Paris. Während seines Studiums absolvierte er diverse Hospitanzen und Assistenzen u. a. am Burgtheater Wien, Schauspielhaus Bochum und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Von 2003 bis 2006 war er Regieassistent am Thalia Theater Hamburg, wo er in der Gaußstraße bereits eigene Inszenierungen präsentierte, u. a. "Disco Pigs" von Enda Walsh und "Vom Wasser – vom Weltkrieg" von John von Düffel. In der Spielzeit 2006/07 entstand sein fünfteiliges Projekt "Stadtnotizen" im Nachtasyl des Thalia Theaters. Grundlage für die Inszenierungen dieser Reihe waren Interviews, die mit den Bewohnern verschiedener Hamburger Stadtteile geführt wurden. Den Stadtteil Finkenwerder porträtierte Abt im Herbst 2006 mit "Finkenwerder Herbstprinzen oder Wie die Äpfel fliegen lernten" als zweiten Teil der "Stadtnotizen". Die-se Aufführung war im Mai 2007 beim Festival "Radikal jung" am Münchner Volkstheater zu sehen. Er arbeitet außerdem am Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Bochum. Bereits zum dritten Mal inszeniert Frank Abt am Münchner Volkstheater. Nach „wohnen. unter glas“ und „Der Besuch der alten Dame“ inszeniert Frank Abt „Anna Karenina“. Er arbeitet unter anderem auch am Deutschen Theater Berlin und dem Staatsschauspiel Stuttgart.

Regie Frank Abt

Bühne & Kostüme Oliver Helf

Musik Torsten Kindermann

Licht Günther E. Weiß

Dramaturgie Katja Friedrich

Anna Karenina Barbara Romaner

Karenin Friedrich Mücke

Stefan Torsten Kindermann

Dascha Xenia Tiling

Kitty Kristina Pauls

Lewin Stefan Ruppe

Wronski Robin Sondermann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche