Als Annas Mann, stets um den äußerlichen Schein bemüht, ihr nach dem Ehebruch die Scheidung verweigert, spitzt sich die Lage zu. Gegen Annas verzweifelte Zuneigung findet sich Wronski mit der Aussichtlosigkeit ihrer Beziehung ab. Von Wronksi alleingelassen und der Gesellschaft geächtet, weiß Anna keinen Ausweg mehr.
Der Regisseur: Frank Abt (*1976 in Laupheim) studierte Theaterwissenschaft in Berlin und Paris. Während seines Studiums absolvierte er diverse Hospitanzen und Assistenzen u. a. am Burgtheater Wien, Schauspielhaus Bochum und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Von 2003 bis 2006 war er Regieassistent am Thalia Theater Hamburg, wo er in der Gaußstraße bereits eigene Inszenierungen präsentierte, u. a. "Disco Pigs" von Enda Walsh und "Vom Wasser – vom Weltkrieg" von John von Düffel. In der Spielzeit 2006/07 entstand sein fünfteiliges Projekt "Stadtnotizen" im Nachtasyl des Thalia Theaters. Grundlage für die Inszenierungen dieser Reihe waren Interviews, die mit den Bewohnern verschiedener Hamburger Stadtteile geführt wurden. Den Stadtteil Finkenwerder porträtierte Abt im Herbst 2006 mit "Finkenwerder Herbstprinzen oder Wie die Äpfel fliegen lernten" als zweiten Teil der "Stadtnotizen". Die-se Aufführung war im Mai 2007 beim Festival "Radikal jung" am Münchner Volkstheater zu sehen. Er arbeitet außerdem am Deutschen Theater Berlin und am Schauspielhaus Bochum. Bereits zum dritten Mal inszeniert Frank Abt am Münchner Volkstheater. Nach „wohnen. unter glas“ und „Der Besuch der alten Dame“ inszeniert Frank Abt „Anna Karenina“. Er arbeitet unter anderem auch am Deutschen Theater Berlin und dem Staatsschauspiel Stuttgart.
Regie Frank Abt
Bühne & Kostüme Oliver Helf
Musik Torsten Kindermann
Licht Günther E. Weiß
Dramaturgie Katja Friedrich
Anna Karenina Barbara Romaner
Karenin Friedrich Mücke
Stefan Torsten Kindermann
Dascha Xenia Tiling
Kitty Kristina Pauls
Lewin Stefan Ruppe
Wronski Robin Sondermann