Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANTIGONE VON SOPHOKLES, Theater BonnANTIGONE VON SOPHOKLES, Theater BonnANTIGONE VON SOPHOKLES,...

ANTIGONE VON SOPHOKLES, Theater Bonn

Premiere 17. September 2010, 19.30 Uhr, Halle Beuel

Mit den vier Kindern des Ödipus, Polyneikes, Eteokles, Antigone und Ismene, setzt sich das verhängnisvolle Schicksal der Familie fort:

Kreon hat, nach Polyneikes’ misslungenem Versuch, seinen Anspruch auf den thebanischen Thron gewaltsam geltend zu machen, die Herrschaft über Theben übernommen. Eteokles hatte die Stadt erfolgreich verteidigt, war aber im für beide tödlichen Zweikampf gegen seinen Bruder gefallen. Für die Leiche des Landesverräters Polyneikes hat Kreon ein Bestattungsverbot erlassen und ein Zuwiderhandeln unter Todesstrafe gestellt. Doch Antigone widersetzt sich: Sie tritt für die Bestattung beider Brüder ein und nimmt dafür nicht allein den eigenen Tod in Kauf; der tödliche Strudel ergreift auch Antigones Verlobten Haimon, Kreons Sohn, und Kreons Frau Eurydike.

Jan Stephan Schmiedings Eröffnungsinszenierung in der Halle Beuel zeichnet Antigone nicht als idealisierte Heroin in Auflehnung gegen ein Unrechtsregime. Sophokles’ Tragödie wird vielmehr als Reflexion über Mensch und Gemeinschaft betrachtet: über das Individuum in seinem Verhältnis zu Familie, Tradition und Gesellschaft, zu Recht, Schuld und zu den Göttern.

Inszenierung Jan Stephan Schmieding | Bühne Marlene Baldauf | Kostüme Karin Jud I Musik Michael Barfuß

Mit Philine Bührer, Tanja von Oertzen, Sabrina Tannen; Ralf Drexler, Nico Link, Hendrik Richter

Weitere Vorstellungen: 23., 25. und 30. September 2010, Halle Beuel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche