Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel KölnAnton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel KölnAnton Tschechows Komödie...

Anton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel Köln

Premiere am 14. Januar 2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Der Kirschgarten, der legendäre Kirschgarten in schneeweißer Blüte! Er muss riesig und über die Maßen schön sein, schließlich soll er sogar in einer russischen Enzyklopädie verzeichnet sein.

Doch leider steht er wie das gesamte dazugehörige Landgut zur Versteigerung an. Das Schöne ist unnütz geworden: Nur jedes zweite Jahr trägt der Garten noch Früchte, für die es keine Käufer mehr gibt. Die hochverschuldeten Besitzer des Gutes verpassen seine Rettung, gelähmt von alten Erwartungen ans Leben und wenig rosigen Zukunftsaussichten werden die Hände in den Schoß gelegt.

Ein junger, erfolgreicher Geschäftsmann, dessen Vorfahren noch als Knechte auf dem Hof gearbeitet haben, wird den Besitz erwerben und den Kirschgarten abholzen. Er will dort Ferienhäuser bauen und vermieten: der Plan einer neuen Ökonomie. Doch auch er ist einer der unruhigen, nervlich angespannten und unbefriedigten Menschen, die Tschechow im „Kirschgarten“ versammelt: „Unser Leben ist ziemlich idiotisch“, sagt er. Und tatsächlich: das Unglück der Kirschgartenmenschen ist tragisch und komisch zugleich.

„Es gibt Autoren, deren Werke so halbwegs zwischen einem Kichern und Gähnen liegen, Berufshumoristen beispielsweise. Und es gibt jene abscheuliche Art von Humor, die dem Leser rein technisch Erleichterung verschafft. Tschechows Humor gehört keiner dieser Kategorien an; er ist ganz spezifisch Tschechow. Für ihn waren die Dinge gleichzeitig lustig und traurig, aber das Traurige sah nur, wer auch das Lustige sah, weil beide miteinander zusammenhingen“. Vladimir Nabokov

Es spielen Lina Beckmann, Matthias Bundschuh, Jean Chaize, Brigitte Cuvelier, Charly Hübner, Jan-Peter Kampwirth, Thomas Loibl, Lena Schwarz, Maik Solbach, Laura Sundermann, Marie Rosa Tietjen und Michael Weber

Musiker: Henning Beckmann und Michael Lücker

Regie: Karin Henkel, Bühne: Kathrin Frosch, Kostüme: Nina von Mechow, Musik: Cornelius Borgolte, Licht: Hartmut Litzinger, Dramaturgie: Rita Thiele

Weitere Vorstellungen am 16., 21., 25., 26. und 30. Januar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche