Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel KölnAnton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel KölnAnton Tschechows Komödie...

Anton Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ im Schauspiel Köln

Premiere am 14. Januar 2011 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Der Kirschgarten, der legendäre Kirschgarten in schneeweißer Blüte! Er muss riesig und über die Maßen schön sein, schließlich soll er sogar in einer russischen Enzyklopädie verzeichnet sein.

Doch leider steht er wie das gesamte dazugehörige Landgut zur Versteigerung an. Das Schöne ist unnütz geworden: Nur jedes zweite Jahr trägt der Garten noch Früchte, für die es keine Käufer mehr gibt. Die hochverschuldeten Besitzer des Gutes verpassen seine Rettung, gelähmt von alten Erwartungen ans Leben und wenig rosigen Zukunftsaussichten werden die Hände in den Schoß gelegt.

Ein junger, erfolgreicher Geschäftsmann, dessen Vorfahren noch als Knechte auf dem Hof gearbeitet haben, wird den Besitz erwerben und den Kirschgarten abholzen. Er will dort Ferienhäuser bauen und vermieten: der Plan einer neuen Ökonomie. Doch auch er ist einer der unruhigen, nervlich angespannten und unbefriedigten Menschen, die Tschechow im „Kirschgarten“ versammelt: „Unser Leben ist ziemlich idiotisch“, sagt er. Und tatsächlich: das Unglück der Kirschgartenmenschen ist tragisch und komisch zugleich.

„Es gibt Autoren, deren Werke so halbwegs zwischen einem Kichern und Gähnen liegen, Berufshumoristen beispielsweise. Und es gibt jene abscheuliche Art von Humor, die dem Leser rein technisch Erleichterung verschafft. Tschechows Humor gehört keiner dieser Kategorien an; er ist ganz spezifisch Tschechow. Für ihn waren die Dinge gleichzeitig lustig und traurig, aber das Traurige sah nur, wer auch das Lustige sah, weil beide miteinander zusammenhingen“. Vladimir Nabokov

Es spielen Lina Beckmann, Matthias Bundschuh, Jean Chaize, Brigitte Cuvelier, Charly Hübner, Jan-Peter Kampwirth, Thomas Loibl, Lena Schwarz, Maik Solbach, Laura Sundermann, Marie Rosa Tietjen und Michael Weber

Musiker: Henning Beckmann und Michael Lücker

Regie: Karin Henkel, Bühne: Kathrin Frosch, Kostüme: Nina von Mechow, Musik: Cornelius Borgolte, Licht: Hartmut Litzinger, Dramaturgie: Rita Thiele

Weitere Vorstellungen am 16., 21., 25., 26. und 30. Januar 2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche