Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Görlitzer Stadthallengarten - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau »Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Görlitzer... »Die Dreigroschenoper«...

»Die Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht und Kurt Weill im Görlitzer Stadthallengarten - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere Sa., 22.06.19, 20:00 Uhr, STADTHALLENGARTEN GÖRLITZ

Polly Peachum bandelt mit dem berüchtigten Räuber Macheath, besser bekannt als Mackie Messer, an. Das wäre an sich kein Problem, wäre sie nicht ausgerechnet die Tochter des »Bettlerkönigs« von London, Jonathan Jeremiah Peachum. Und da diesem der neue Schwiegersohn überhaupt nicht zusagt, verwundert es nicht, dass er ihm recht bald nach der Hochzeit die Polizei auf den Hals hetzt. Aber Macheath ist auf alle Eventualitäten vorbereitet: Der Polizeichef Tiger Brown ist ein alter Freund und die Huren der Stadt gewähren ihm jederzeit Unterschlupf. Doch hat er dummerweise auch noch etwas mit Lucy laufen, der Tochter Browns. Kann er den Kopf noch einmal aus der Schlinge ziehen?

Räuber, Verbrecher, Prostituierte und Halsabschneider halten Einzug in den Görlitzer Stadthallengarten. Bertolt Brechts »Die Dreigroschenoper« kam 1928 bei der Uraufführung so gut bei dem Berliner Publikum an, dass die Lieder auf den Straßen nachgepfiffen wurden und die Leute feuchtfröhliche Partys in Anlehnung an das Stück feierten. Dies verhalf Brecht zwar zum Durchbruch, war jedoch nicht ganz im Sinne des Theatermachers. Er wollte mit dem Stück zeigen, dass auch Verbrecher wie Jonathan Jeremiah Peachum und Mackie Messer einer kleinbürgerlichen Moral unterworfen sind.

Der Publikumsliebling Hans-Peter Struppe ist als Jonathan Jeremiah Peachum zu erleben, der skrupellose Besitzer der Firma »Bettlers Freund«. Sein Gegenspieler, der Gauner Macheath wird von Ji-Su Park verkörpert. Beide begeisterten das Publikum in dieser Spielzeit u.a. in der Oper »Der Barbier von Sevilla« als Dr. Bartolo (Hans-Peter Struppe) und Figaro (Ji-Su Park). Die Rolle von Jonathans Tochter Polly, die mit Mackie Messer anbandelt, wird Martha Pohla verkörpern. Die Schauspielerin lieh zuletzt in dem Gruselhit »Der kleine Horrorladen« der gefräßigen Pflanze Audrey II ihre Stimme. Lassen Sie sich den Kampf der Londoner Ganoven nicht entgehen!

Musikalische Leitung:                                                                                               Ulrich Kern
Inszenierung:                                                                                                                Dorotty Szalma
Ausstattung:                                                                                                                  David Marek
Dramaturgie:                                                                                                                  Gerhard Herfeldt
Choreinstudierung:                                                                                                    Albert Seidl
Musikalische Einstudierung:                                                                                 Olga Dribas / Francesco Fraboni

Macheath, genannt Mackie Messer:                                                                  Ji-Su Park
Jonathan Jeremiah Peachum, Besitzer der Firma »Bettlers Freund«: Hans-Peter Struppe
Celia Peachum, seine Frau:                                                                                     Annette Luig
Polly Peachum, seine Tochter:                                                                              Martha Pohla
Brown, oberster Polizeichef von London, Pastor Kimball:                       Stefan Bley
Lucy, Tochter von Brown:                                                                                         Anna Gössi
Die Spelunken-Jenny:                                                                                                Patricia Bänsch
Ein Moritatensänger:                                                                                                 Thembi Nkosi
Smith, Robert (Die Platte):                                                                                      Carsten Arbel
Filch, Matthias (Die Platte):                                                                                    Paul Nörpel
Jakob (Die Platte):                                                                                                       Robert Rosenkranz
Walter (Die Platte):                                                                                                      Heiko Vogel
Ede (Die Platte):                                                                                                            Won Jang
Jimmy (Die Platte):                                                                                                      Daewoo Park

Neue Lausitzer Philharmonie
Opernchor
Regieassistentin:                                                                                                         Beatrice Müller
Inspizient:                                                                                                                       Piotr Ozimkowski
Soufflage:                                                                                                                       Dominika Richter

Fr., 28.06.19 20:00 Uhr
Sa., 29.06.19 20:00 Uhr
So., 30.06.19 20:00 Uhr
Fr., 05.07.19 20:00 Uhr
Sa., 06.07.19 20:00 Uhr
So., 07.07.19 20:00 Uhr
Do., 11.07.19 20:00 Uhr
Fr., 12.07.19 20:00 Uhr
Sa., 13.07.19 20:00 Uhr
So., 14.07.19 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche