Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anton Tschechows letztes Bühnenstück: DER KIRSCHGARTEN im schauspielfrankfurtAnton Tschechows letztes Bühnenstück: DER KIRSCHGARTEN im schauspielfrankfurtAnton Tschechows letztes...

Anton Tschechows letztes Bühnenstück: DER KIRSCHGARTEN im schauspielfrankfurt

Premiere 24. Januar 2009, 20.00 Uhr, Großes Haus

Russland um 1900: Die Gutsbesitzerin Ranjewskaja kehrt hochverschuldet aus Paris auf ihr heimatliches Landgut, einen Kirschgarten, zurück. Der Kirschgarten soll zwangsversteigert werden.

Der Kaufmann Lopachin, ein neureicher Emporkömmling, bietet ihr seine Hilfe an. Er will die alten Kirschbäume abholzen lassen und den Garten als Baugrundstück an Urlauber vermieten. Ranjewskaja wehrt sich gegen seinen Vorschlag und gegen eine neue Zeit, die alles nach ihrem Nutzwert berechnet. Sie hofft noch immer, eine Versteigerung des Kirschgartens abwenden zu können. Vergeblich. Ein Ball, den die Ranjewskaja am Tag der Versteigerung in ihrem Haus veranstaltet, wird zum Menetekel: das letzte Fest übriggebliebener Menschen, bevor Lopachin sie aus ihrem überkommenen Leben vertreibt. Als alle abgereist sind und von draußen Axtschläge die Abholzung des Kirschgartens verkünden, erscheint in dem leeren Haus der alte Diener der Familie, Firs. Man hat ihn bei der Abreise einfach vergessen.

Anton Tschechow zeichnet in seiner Komödie das Bild einer Übergangsgesellschaft, die orientierungslos durch die Gegenwart geistert, einer ungewissen Zukunft entgegen.

Regie: Urs Troller;

Bühne: Stefanie Wilhelm;

Kostüme: Katharina Weißenborn;

Dramaturgie: Hans-Peter Frings;

Darsteller: Sandra Bayrhammer, Daniel Christensen, Wolfgang Gorks, Andreas Haase, Friederike Kammer, Oliver Kraushaar, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Anne Müller, Abak Safaei-Rad, Heiner Stadelmann, Horst Templin, Bert Tischendorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche