Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg"Arme Leute" in der...

"Arme Leute" in der Opera Stabile Hamburg

Premiere Samstag, den 3. Dezember 2005:

Die Staatsoper Hamburg zeigt in Kooperation mit junges forum Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater Hamburg eine Kammeroper von Gleb Sedelnikow

Die erste szenische Produktion dieser Spielzeit in der Opera stabile feiert Premiere:

»Arme Leute« wird in Kooperation der Staatsoper mit junges forum Musiktheater realisiert. Die Kammeroper des Komponisten Gleb Sedelnikow basiert auf einem Briefroman von Fjodor Dostojewski. Sedelnikow hat für sein Werk 13 aus den insgesamt 55 Briefen ausgewählt und vertont. Die Regisseurin Christine Cyris kombiniert die Klangwelten des russischen Komponisten mit zwei Liederzyklen von Paul Hindemith: Sowohl »Die junge Magd« (nach Gedichten von Georg Trakl) als auch »Des Todes Tod« (nach Gedichten aus Eduard Reinachers »Des Todes Tanz«) sind 1922 entstanden und Beispiele für Hindemiths frühes, leidenschaftliches Vokalwerk.

Die Kammeroper »Arme Leute« wurde 1974 am Moskauer Konservatorium uraufgeführt. Sie handelt von der sonderbaren Beziehung zwischen zwei Menschen: Makar Dewuschkin (Jan Eggers) und Warwara Dobrosjolowna (Anke Briegel). »Es ist fraglich, ob man es überhaupt eine Beziehung nennen kann. Sie schreiben sich Briefe, in denen sie sich ihr Leid klagen, über ihren Alltag berichten, den anderen um Rat fragen, aber sie sehen sich nicht«, beschreibt Dramaturgin Karoline Bendig die Handlung. »Makar Dewuschkin und Warwara Dobrosjolowna sind zwei Gestrandete des Lebens, ungerecht behandelt, erniedrigt und ohne Hoffnung. Sie brauchen einander als Ventil, als Adressaten für die eigenen Sorgen und das eigene Elend.« Sedelnikow schafft mit der musikalischen Besetzung für Streichquartett ein Psychogramm zweier Figuren, die zwischen dem Wunsch nach Annäherung und der Verweigerung von Nähe, zwischen Hoffnungslosigkeit und Zukunftsplänen hin und her gerissen sind. Die Musikalische Leitung hat Boris Brinkmann, Bühne und Kostüme stammen von Matthias Engelmann. Neben den beiden Hauptfiguren übernimmt Aviva Piniane die Rolle der Magd.

»Arme Leute« von Gleb Sedelnikow

Einakter in 13 Briefen nach dem Briefroman von F. Dostojewski (kombiniert mit zwei Liederzyklen von Paul Hindemith)

Premiere: 3. Dezember 2005, 20.00 Uhr

Vorstellungen: 4., 6., 7., 8., 10. Dezember 2005, jeweils 20.00 Uhr

Ort: Opera stabile (Kleine Theaterstraße)

Koproduktion zwischen junges forum Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Hamburgischen Staatsoper

Karten zu 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche