Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Arsen und Spitzenhäubchen" - Kriminalkomödie von Joseph Kesselring - Theater Krefeld und Mönchengladbach"Arsen und Spitzenhäubchen" - Kriminalkomödie von Joseph Kesselring -..."Arsen und...

"Arsen und Spitzenhäubchen" - Kriminalkomödie von Joseph Kesselring - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere: 11. April 2015, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach. -----

Attacke!!!“ – Niemals rennt Teddy ohne diesen markerschütternden Schrei die Treppe zum oberen Stockwerk hinauf. Aber der durchgeknallte Neffe, der sich für Präsident Theodore „Teddy“ Roosevelt hält und alle naselang sein Kabinett einberufen, einen General pensionieren oder einen Hügel erstürmenn muss, ist noch der harmloseste Bewohner der alten, in Würde heruntergekommenen Villa in Brooklyn.

Es ist wie im wahren Leben, das wirklich Verrückte kann ganz charmant daherkommen: Auftritt Abby

und Martha Brewster, die Tanten von Teddy. Zwei reizende ältere Damen, die regelmäßig in die Kirche

gehen, für den Weihnachtsbasar spenden und wunderbares Quittengelee kochen. Ihr speziellstes

Rezept allerdings dient der Zubereitung eines Getränks: „Es ist ganz einfach, lieber Junge“, erklären sie

Mortimer, dem Neffen Nummer zwei. „Auf vier Liter Holunderwein nehmen wir einen Teelöffel Arsen,

einen halben Teelöffel Strychnin und eine Prise Zyankali.“

Denn Mortimer hat soeben die Leiche eines älteren Herrn im Wohnzimmer seiner Tanten entdeckt und verlangt nach einer Erklärung. Kaum hat Mortimer die Villa verlassen, um sich zu erholen, da taucht Jonathan, Neffe Nummer drei, in Begleitung seines getreuen Helfershelfer Dr. Einstein auf. Auch sie haben eine Leiche zu verstauen.

Arsen und Spitzenhäubchen war ursprünglich ein Bühnenstück, das 1941 am Broadway mit großem

Erfolg aufgeführt wurde. Im gleichen Jahr noch wurde es von Frank Capra verfilmt, mit Cary Grant als

Mortimer. Ein unsterblicher Klassiker des schwarzen Humors – auf der Leinwand und der Bühne!

Inszenierung: Uta Koschel

Bühne: Udo Hesse

Kostüme: Esther Kemter

Dramaturgie: Martin Vöhringer

Mit: Henrike Hahn, Esther Keil, Eva Spott; Cornelius Gebert, Jonathan Hutter, Daniel Minetti,

Paul Steinbach, Christopher Wintgens, Bruno Winzen

Weitere Termine: 18.4.; 3.5. (18 Uhr), 14.5., 15.5., 19.5.; 5.6., 10.6., 17.6., 18.6., 21.6. (16 Uhr), 26.6., 28.6.

Sofern nicht anders angegeben, beginnen alle Vorstellungen um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche