Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ARTE zeigt "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner aus der Staatsoper Unter den Linden BerlinARTE zeigt "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner aus der Staatsoper...ARTE zeigt "Der Ring des...

ARTE zeigt "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner aus der Staatsoper Unter den Linden Berlin

ab 29. Oktober 2022

Vorhang auf für ein Werk der Superlative: An der Staatsoper Unter den Linden steht der Saisonauftakt 2022 ganz im Zeichen von Wagners „Der Ring des Nibelungen“. Christian Thielemann und Thomas Guggeis dirigieren abwechselnd die Ring-Tetralogie, mit Dmitri Tcherniakov zeichnet einer der großen, international gefeierten Opernregisseure unserer Tage für die Inszenierung verantwortlich.

Copyright: ARTE

ARTE zeichnet den gesamten Ring-Zyklus auf und zeigt „Das Rheingold“ am 29. Oktober live zeitversetzt im TV und online. Auf arte.tv/opera wird Wagners „Ring“ ab dem 19. November in Gänze zu sehen sein.

Ein Mythos, ein Heldenepos, eine Familiensaga – das alles ist Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, der ab dem 2. Oktober innerhalb von nur einer Woche in einer Neuproduktion des russischen Opernregisseurs Dmitri Tcherniakov Premiere an der Staatsoper Unter den Linden feiert. Den ersten Teil, „Das Rheingold“, übertragt ARTE beim dritten Zyklus am Samstag, den 29. Oktober um 21.45 Uhr live zeitversetzt im TV und online mit Untertiteln in Deutsch, Französisch und Englisch auf ARTE Concert. Damit nicht genug: Der Sender zeichnet den gesamten dritten Zyklus unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann im Rahmen seines digitalen Opernangebots „Saison ARTE Opera“ auf und versetzt seine ZuschauerInnen damit in den Genuss dieses mit Hochspannung erwarteten Opernereignisses.

„Alle vier Teile des RINGS feiern in der Neuinszenierung von Dmitri Tcherniakov in nur einer Woche Premiere – sowas kennt man aus Bayreuth, aber an einem Repertoirehaus hat es ein solches Projekt noch nie gegeben. Das ist für alle Beteiligten ein „Mammut-Projekt“, das seit Jahren geplant und seit Januar intensiv am Haus geprobt wird. Sowas passiert maximal einmal in der Dekade – und das haben wir auch am Publikumsinteresse gemerkt. Am Ende passen jedoch knapp 1400 Menschen pro Abend in den Saal und die Karten sind bereits seit Monaten ausverkauft. Wir sind unserem Partner ARTE daher unendlich dankbar, der uns hilft, diesen besonderen RING europaweit zugänglich zu machen und auch für kommende Generationen festzuhalten.“ (Matthias Schulz, Intendant Staatsoper Unter den Linden)
 
Die Sendedaten des „Rings“ im Überblick:
Im Rahmen der Saison ARTE Opera werden am 29. Oktober „Das Rheingold“ sowie im November die weiteren Teile des Rings aus der Berliner Staatsoper übertragen.
 
Samstag, 29. Oktober 2022, um 21.45Uhr live zeitversetzt im TV und auf ARTE Concert:
Das Rheingold (ZDF/ARTE, Moderation: Annette Gerlach)
 
Ab Samstag, den 19. November 2022 auf arte.tv/opera:
Die gesamte Tetralogie

Das Rheingold (ZDF/ARTE)
Die Walküre (ZDF/ARTE)
Siegfried (ZDF/ARTE)
Götterdämmerung (ARTE France)
 
Inszenierung: Dmitri Tcherniakov
Dirigent: Christian Thielemann
Orchester: Staatskapelle Berlin
Bühnenbild / Ausstattung / Bauten: Dmitri Tcherniakov
Kostüme: Elena Zaytseva
Licht: Gleb Filshtinsky

Mit: Michael Volle (Wotan), Rolando Villazón (Loge), Claudia Mahnke (Fricka), Anett Fritsch (Erda), Johannes Martin Kränzle (Alberich), Robert Watson (Siegmund), Vida Miknevičiūtė (Sieglinde), Anja Kampe (Brünhilde), Andreas Schager (Siegfried), Stephan Rügamer (Mime), Laura Vasar (Gunther) u. a.

Die gesamte Tetralogie bleibt ab dem 19. November europaweit mehrere Wochen lang auf arte.tv/opera abrufbar.
 
Die Saison ARTE Opera
Seit 2018 bietet ARTE in Partnerschaft mit führenden europäischen Opernhäusern und Festivals aus nunmehr 14 Ländern die eigens kuratierte digitale Opernspielzeit „Saison ARTE Opera“ an. Dabei können sich die ZuschauerInnen jeden Monat auf neue Produktionen freuen - europaweit frei abrufbar und, in der Regel, dank der finanziellen Unterstützung durch das Programm „Kreatives Europa“ der Europäischen Union auch in englischer, polnischer, italienischer und spanischer Sprache untertitelt, so dass über 70% der Europäer und Europäerinnen die Operninszenierungen in ihrer Muttersprache erleben können.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche