Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Auch das Theater Basel leidet unter SparzwängenAuch das Theater Basel leidet unter SparzwängenAuch das Theater Basel...

Auch das Theater Basel leidet unter Sparzwängen

Mitteilung des Verwaltungsrates des Theater Basel:

Der Verwaltungsrat des Theater Basel war bereit, über eine jährliche Kürzung der Subventionen von 3.5 Mio Franken zu verhandeln, auch wenn dies einen schmerzhaften Eingriff in den Betrieb darstellt.

Allerdings ging er in seinen Verhandlungen mit dem Erziehungsdepartement stets von einer Berechnungsbasis aus, welche die aufgelaufene, nicht kompensierte Teuerung der letzten 5 Jahre berücksichtigt hätte. Dies hat nun der Regierungsrat abgelehnt. Dadurch ist der Theaterbetrieb mit seinem künstlerischen Niveau ernsthaft gefährdet. Es fehlen dem Theater jährlich 1 Mio Franken, wie aus dem sorgsam erarbeiteten Finanzplan, welcher bereits massive Abstriche, vor allem auch im Personalbereich enthält, klar hervorgeht.

Der Verwaltungsrat des Theater Basel hat deshalb an seiner gestrigen Sitzung

- in ernsthafter Sorge um die Verantwortung für die Erhaltung der erstklassigen Qualität des Dreispartenbetriebes,

- in Kenntnis des Betriebskonzeptes des gewählten künftigen Direktors Georges Delnon und in Einklang mit ihm,

- mit Verständnis für die Sparzwänge der Basler Regierung, im Bewusstsein dessen, dass auch das Theater Basel von Sparmassnahmen nicht verschont bleiben kann, aber gleich-zeitig in der Überzeugung, dass Sparmassnahmen in enger und vertrauensvoller Abspra-che zwischen den Subventionspartnern einvernehmlich ausgehandelt und nicht einseitig diktiert werden sollten,

- überzeugt davon, dass die politischen Prozesse um die Subventionen des Theater Basel noch keineswegs ausgeschöpft sind und nicht nur für das Theater, sondern auch für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind,

einstimmig beschlossen, eine Kürzung von 3.5 Mio Franken auf dieser Basis nicht zu akzeptieren. Die Verhandlungen über weitere Punkte wie z.B. ein mehrjähriges Globalbudget oder die Zusammenarbeit mit der Stiftung Basler Orchester werden weitergeführt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche