Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al Khalisi und Tobias Wellemeyer, Hans Otto Theater 14467 Potsdam"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al..."Auferstehung" von Leo...

"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al Khalisi und Tobias Wellemeyer, Hans Otto Theater 14467 Potsdam

Premiere Freitag, 27.03.2015, 19:30, Neues Theater. -----

»Du musst dein Leben ändern!«, durchzuckt es den reichen Fürsten Nechljudow bei einer Gerichtsverhandlung, der er als Geschworener beisitzt. In der wegen Mordes angeklagten Prostituierten Maslowa muss er seine frühere Geliebte erkennen, die er einst auf dem Gut seiner Tanten verführt und dann verlassen hat.

Obwohl sie unschuldig ist, kann er nicht verhindern, dass sie zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt wird. Von tiefem Schuldgefühl erfasst, beschließt er, ihr die Ehe anzubieten und in die Verbannung zu folgen. Je tiefer er in die Welt des Strafvollzuges eintaucht, desto mehr Elend und Ungerechtigkeit muss er auch in der Gesellschaft als Ganzes erkennen.

Seine angestammte Umgebung, die Welt der Reichen und Mächtigen, reagiert spätestens dann mit argwöhnischem Unverständnis auf sein Engagement, als er den Großteil seines Grundbesitzes den Bauern schenkt, die den Boden bearbeiten. In Begegnungen mit Verbrechern, unschuldig Inhaftierten, Anarchisten, Revolutionären fragt er nach den Grundsätzen »tätiger Nächstenliebe«; ist es fundamentalistischer Irrsinn, der ihn umtreibt, oder die Suche nach dem »rechten Weg«? Ist es Eitelkeit oder echte »Zerknirschung«? Und hat er einen Sinn dafür, dass sich auch in Maslowas Seele Veränderungen vollziehen?

Der große russische Schriftsteller Leo Tolstoi hat mit »Auferstehung« einen Roman von moralischer Wucht und leidenschaftlicher Menschlichkeit geschrieben. »Wie sollen wir leben?«, war eine große Frage seiner Zeit. »Wie verhalten wir uns zu den sozialen und moralischen Verwerfungen?«, ist eine Frage, die Tolstois Werk auch heute noch in uns aufwirft.

Regie Tobias Wellemeyer

Bühne Harald Thor

Kostüme Tanja Hofmann

Musik Marc Eisenschink

Dramaturgie Remsi Al Khalisi

Besetzung

Katharina Maslowa, Prostituierte Meike Finck

Fürst Dmitrij Iwanowitsch Nechliudow Wolfgang Vogler

BEI GERICHT

Baklaschow, Geschworener Christoph Hohmann

Gerasimowitsch, Geschworener Dennis Herrmann

Richter Jon-Kaare Koppe

Staatsanwalt Philipp Mauritz

Wachhaber Eddie Irle

Botschkowa, Zimmermädchen Denia Nironen

Kartinkin, Hoteldiener Friedemann Eckert

Kitajewa, Bordellbesitzerin Marianna Linden

Vier Prostituierte Rita Feldmeier, Franziska Hayner, Marianna Linden, Denia Nironen

Smelkows Leiche Raphael Rubino

Nechliudows Tante Franziska Hayner

Priester Rita Feldmeier

IM GEFÄNGNIS

Korobliowa, Schnapshändlerin Franziska Hayner

Fedosia, Gefangene Denia Nironen

Taras, ihr Mann Dennis Herrmann

Menschow, Häftling Friedemann Eckert

1. Häftling Dennis Herrmann

2. Häftling / Krankenpfleger Raphael Rubino

MOSKAU

Agrafena Petrowa, Angestellte bei Nechliudow Rita Feldmeier

Missi, Kortschagina Denia Nironen

Geliebte Nechliudows Marianna Linden

Krankenschwester Franziska Hayner

Fürstin Sophia Wassiljewna, Kortschagina Rita Feldmeier

Fanarin, Anwalt Jon-Kaare Koppe

Maslennikow, Vizegouverneur Philipp Mauritz

Anna Ignatjewna, seine Frau Franziska Hayner

Tschernow, Gast Dennis Herrmann

Madame Beliawskaja, Freundin von Missi / Natalia Iwanowna, Nechliudows Schwester Marianna Linden

Ragoshinskij, Nechliudows Schwager Raphael Rubino

AUF DEM LAND

Verwalter Philipp Mauritz

Alter Bauer Christoph Hohmann

Frau eines Bauern Rita Feldmeier

Matriona, Katjuschas Tante Franziska Hayner

Bauer 1 Jon-Kaare Koppe

Bauer 2 Eddie Irle

Bauer 3 Raphael Rubino

Schwangere mit Kind Denia Nironen

PETERSBURG

Katharina Iwanowna, Nechliudows Tante Rita Feldmeier

Mariette, Gattin eines Ministers Denia Nironen

Alter General Christoph Hohmann

BEI DEN POLITISCHEN

Wera Bogoduchowskaja Marianna Linden

Wladimir Simonsohn Raphael Rubino

Krylzow Friedemann Eckert

Nowodworow Eddie Irle

Nabatow Jon-Kaare Koppe

Politische Häftlinge Rita Feldmeier

Franziska Hayner Denia Nironen Philipp Mauritz

Alter Christoph Hohmann

Soldat Dennis Herrmann

April 2015: Samstag 4. Sonntag 5. Freitag 17.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche