Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht - Theater für Niedersachsen Hildesheim„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht -...„Aufstieg und Fall der...

„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ von Kurt Weill und Bertolt Brecht - Theater für Niedersachsen Hildesheim

Premiere am Samstag, 23. September 2017, 19:00 Uhr, Großes Haus. -----

Drei Gangster gründen mitten in der Wüste eine Paradiesstadt, in der alles, was der Mensch begehrt, für Geld zu haben ist. In einer Nacht, als ein Hurrikan alle um ihr Leben zittern lässt, ruft der Holzfäller Jim Mahoney die noch radikalere Parole aus: „Tuet alles heut‘ nacht, was verboten ist. Wenn der Hurrikan kommt, der macht es auch so!“

Doch schließlich ist es Jim selbst, der zum ersten Opfer dieser entfesselten Lebensweise wird.

1930 in Leipzig uraufgeführt, entstand die Oper in einer Phase, in der sowohl Brecht als auch Weill der Meinung waren, dass die Welt mit den bisherigen Mitteln auf der Bühne nicht mehr darstellbar war. Eine neue Form des Theaters musste her. „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ ist eine kraftvolle Parabel über gesellschaftliche Freiheit, Lustbefriedigung und der Rolle des Geldes und wird als Gipfel der Zusammenarbeit von Brecht und Weill gesehen.

Die intensive, jazzdurchtränkte Musik Weills reicht vom aufwühlenden Klang der Weimarer Avantgarde bis zu eingängigen Songnummern wie den berühmt gewordenen „Oh Moon of Alabama“ und „Denn wie man sich bettet, so liegt man“.

Für die Regie konnte der neue Generalmusikdirektor und Operndirektor Florian Ziemen den Altmeister Hans Hollmann, dessen Inszenierungen gerade von Werken aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Theatergeschichte geschrieben haben, gewinnen. Ihm zur Seite steht die Bühnen- und Kostümbildnerin Romina Kaap. „Dieses Werk ist ein genialer Solitär im Opernrepertoire und mit seiner Mischung aus mitreißendem Esprit und stachliger Aufgewühltheit eine wunderbare Überschrift für unseren Neubeginn“, so Ziemen.

Neben den TfN-Ensemblemitgliedern Neele Kramer als Leokadja Begbick, Uwe Tobias Hieronimi als Dreieinigkeitsmoses, Meike Hartmann als Jenny Hill, Levente György als Sparbüchsenbill sowie Peter Kubik als Alaskawolfjoe sind auch zahlreiche Gastsolisten auf der Bühne des Hildesheimer Theaters zu erleben: Christoph Waltle als Fatty, Hans-Jürgen Schöpflin in der Partie des Jim Mahoney, Aljoscha Lennert u. a. als Jakob Schmidt und Ingrid Sanne sowie Annetraut Lutz-Weicken als Ausruferin. Ergänzt wird das Ensemble durch den TfN-Opernchor, den Extra- und Jugendchor (Einstudierung: Achim Falkenhausen). Am Pult der TfN-Philharmonie steht Generalmusikdirektor Florian Ziemen.

Musikalische Leitung Florian Ziemen

Inszenierung Hans Hollmann

Bühne und Kostüme Romina Kaap

Chöre Achim Falkenhausen

Mit Neele Kramer (Leokadja Begbick), Christoph Waltle (Fatty, der Prokurist), Uwe Tobias Hieronimi (Dreieinigkeitsmoses), Meike Hartmann (Jenny Hill), Hans-Jürgen Schöpflin (Jim Mahoney), Aljoscha Lennert (Jakob Schmidt), Levente György (Sparbüchsenbill), Peter Kubik (Alaskawolfjoe), Aljoscha Lennert (Tobby/ Mann musikalisch), Ingrid Sanne/ Annetraut Lutz-Weicken (Ausruferin), Natascha Flindt (Tänzerin), Opernchor, Extrachor und Jugendchor des TfN, Orchester des TfN, Statisterie des TfN

Do, 28.09.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Mi, 11.10.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Sa, 28.10.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Fr, 03.11.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Fr, 10.11.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

So, 19.11.2017

16:00 Uhr | Wolfenbüttel | | |

Mo, 11.12.2017

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Di, 13.02.2018

20:00 Uhr | Nienburg | | |

So, 18.02.2018

19:00 Uhr | Hildesheim | | |

Sa, 24.02.2018

19:00 Uhr | Herford | | |

Mo, 19.03.2018

19:30 Uhr | Hildesheim | | |

Mo, 28.05.2018

19:30 Uhr | Hameln | | |

Di, 12.06.2018

19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche