Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorfer Schauspielhaus: "Fanny und Alexander" — nach dem Film von Ingmar BergmanDüsseldorfer Schauspielhaus: "Fanny und Alexander" — nach dem Film von Ingmar...Düsseldorfer...

Düsseldorfer Schauspielhaus: "Fanny und Alexander" — nach dem Film von Ingmar Bergman

Premiere am 25. Mai 2019, 19.30 — Im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz

Die drei Kinder Fanny, Alexander und Amanda werden durch den plötzlichen Tod ihres Vaters aus ihrer bisherigen Umgebung gerissen: Ihr Vater war Theaterleiter, die Mutter Schauspielerin und die Großmutter emotionales Zentrum der gesamten großbürgerlichen und sympathisch verrückten Familie Eckdahl. Der neue Mann ihrer Mutter Emilie aber, der Bischof Vergérus, zu dem die Kinder jetzt ziehen, verkörpert das pure Gegenteil ihrer bisherigen Welt. Er lebt seinen Glauben in extremer Strenge, verbietet der neuen Familie jeden privaten Besitz und schreckt weder vor körperlicher Züchtigung noch vor psychischer Gewalt zurück.

Copyright: Sandra Then

Es braucht eine spektakuläre Rettungsaktion sowie den Glauben an Magie und übersinnliche Kräfte, bis Emilie mit ihren Kindern in den Schoß der Familie Ekdahl und ans Theater zurückkehren kann. Ingmar Bergmans »Fanny und Alexander« aus dem Jahr 1982 ist ein Bekenntnis zu einer liberalen Gesellschaft und gleichzeitig eine Hommage an das Theater. Der Film sollte das letzte Werk und Vermächtnis des Regisseurs werden, und in üblicher Bergman’scher Manier lotet der schwedische Großmeister des Kinos darin extreme menschliche Abgründe aus.

Kurz vor dem endgültigen Wiedereinzug ins Schauspielhaus bringt Stephan Kimmig die Geschichte der Familie Ekdahl als großes Ensemblestück quer durch die Generationen auf die Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses.

Stephan Kimmig inszenierte am Thalia Theater Hamburg, an den Münchner Kammerspielen, an der Bayerischen Staatsoper München, am Wiener Burgtheater, am Deutschen Theater Berlin sowie am Schauspiel und an der Staatsoper Stuttgart. Neben Einladungen zum Berliner Theatertreffen erhielt er u. a. den Wiener Theaterpreis Nestroy, den Rolf-Mares-Preis, den Deutschen Theaterpreis Der Faust sowie den 3sat-Innovationspreis. »Fanny und Alexander« ist seine erste Arbeit in Düsseldorf.

Regie Stephan Kimmig
Bühne Oliver Helf
Kostüm Anja Rabes
Puppenbau Simon Buchegger
Musik Michael Verhovec
Lich tJean-Mario Bessière
Dramaturgie Felicitas Zürcher

Emilie Ekdahl, seine Frau, SchauspielerinMinna Wündrich
Amanda, 12 Jahre Jojo Rösler
Alexander, 10 Jahre Lea Ruckpaul
Fanny, 8 Jahre / Ismael, Neffe von Filip Landahl / Eva, ein Kind aus der Nachbarschaft / Pauline und Esmeralda, Spukgestalten Johanna Kolberg
Carl Ekdahl, Professor, zweiter Sohn von Helena Andreas Grothgar
Lydia Ekdahl, seine Frau /  Blenda Vergérus, Mutter des Bischofs Cathleen Baumann
Gustav Adolf Ekdahl, Gastronom, dritter Sohn von Helena /  Elsa Vergérus, Tante des Bischofs Thiemo Schwarz
Alma Ekdahl, Frau von Gustav Adolf /  Henrietta Vergérus, Schwester des Bischofs Claudia Hübbecker
Maj, Kindermädchen bei Emilie und Oskar / Justina, Dienstmädchen / Aron, Neffe von Filip Landahl Tabea Bettin
Filip Landahl, 73 Jahre, Antiquar und Schauspieler Wolfgang Reinbacher
Bischof Edvard Vergérus Christian Erdmann

Fr, 21.06. / 19:30
Im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz
Do, 11.07. / 19:00
Im Schauspielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche