Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Der Kirschgarten" von Anton ČechovBadisches Staatstheater Karlsruhe: "Der Kirschgarten" von Anton ČechovBadisches Staatstheater...

Badisches Staatstheater Karlsruhe: "Der Kirschgarten" von Anton Čechov

Premiere 27. November 2010, 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Diese Komödie wurde 1904 in Moskau uraufgeführt, und ihr Autor muss ein Visionär genannt werden.

In diesem Stück zeigt sich die Entwicklung Russlands, sein Weg in die Moderne, die krassen Veränderungen, den Weg der Kleinbürger und Proletarier ins Zentrum des gesellschaftlichen Geschehens. In den vier Akten des Stückes werden noch einmal die Gespenster der Vergangenheit beschworen, aber die Bewohner des Gartens sind nicht in der Lage die Zeichen der Zeit zu sehen. Sie verharren in Schreckensstarre und die Zeit geht über sie hinweg.

Der Kirschgarten war für seine Schönheit berühmt. Er wurde sogar in einem Konversationslexikon erwähnt. Die Kirschen wurden zu einer süßen Marmelade verarbeitet, aber niemand kann sich mehr an das Rezept erinnern. Das Gut ist hoffnungslos verschuldet, seine Besitzer leben über ihre Verhältnisse. Es gäbe eine Möglichkeit, den Grund und Boden und das Haus ihrer Kindheit verkaufen, Platz machen für Neues. Aber sie hängen im nostalgischen Schmerz an diesem Ort, und dieser Schmerz paralysiert sie.

Ein neuer Typus betritt die Bühne, die Aufsteiger und Technokraten. Für sie ist dieser Kirschgarten ein Stück Land, die Bäume altes Holz und die Schönheit kein Kriterium. Man sieht nur die gute Lage, in der Nähe der Stadt. Und man kann rechnen, was das Land bringt, wenn es parzelliert wird. Hier werden Wochenenddatschen entstehen für gestresste Städter, der Stadtrand frisst sich ins Umland. Hier ist noch Geld zu machen.

Ein letztes Mal wird gefeiert, dann muss man das Haus räumen. Dann kommen die Sägen und die Abrissbirne. Am frühen Morgen verschwinden die Bewohner, es wirkt fast wie eine Flucht. Ihre Leben liegen in Scherben, die Zukunftsvision ist zerstört. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben, oder was?

Regie: Johannes Lepper | Bühne: Martin Kukulies | Kostüme: Ursina Zürcher

Mit: Eva Derleder (Ljubov Andreevna Ranesvskaja), Barbara Behrendt (Anja, ihre Tochter), Annika Martens (Varja, ihre Pflegetochter), Anna-Magdalena Beetz (Dunjasa), Sabine Wegmann (Sarlotta Ivanovna), Robert Besta (Petr Sergeevic Trofimov), Jochen Neupert (Semen Panteleevic Epichodov), Jonas Riemer (Jasa), Thomas Schrimm (Boris Borisovic Simeon-Piscik), Christian Schulz (Leonid Andreevic Gaev), Hannsjörg Schuster (Firs), Jörg Seyer (Ermolaj Aleskseevic Lopachin)

Weitere Vorstellungen: 30.11., 4.12. und 10.12.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche