Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ball im Savoy" von Paul Abraham im theaterhagen"Ball im Savoy" von Paul Abraham im theaterhagen"Ball im Savoy" von Paul...

"Ball im Savoy" von Paul Abraham im theaterhagen

Premiere am 29. November 2014 um 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Der Tanzsaal im Savoy bietet mit Jazzmusik, Tanz und Séparées die geeignete Kulisse für allerlei Verwicklungen, die sich in einem Eheleben nur so ergeben können.

Paul Abraham setzte auf die Tradition der Wiener Operette den Berliner Jazz und schrieb ein temperamentvolles Stück über eheliche Treue und einige ihrer Tücken, über den Jazz - und über eine Handvoll Menschen, die sehr liebenswert sind in ihrer mutigen Herausforderung, ihrer eigenen Gefühle und derjenigen, die sie lieben.

Als Paul Abrahams Operette "Ball im Savoy" im Dezember 1932 in Berlin zur Uraufführung kam, hatte der Komponist den Höhepunkt seiner Karriere erreicht. 1892 in Ungarn geboren, hatte er dort früh Erfolge mit ersten Kompositionen. Nach dem ersten Weltkrieg verspekulierte er sich an der Börse; Legenden behaupten, er habe eine Weile als Bankrotteur im Gefängnis gesessen und dort mit der Arbeit an der Operette begonnen, die ihm seinen ersten Welterfolg bescheren sollte - "Viktoria und ihr Husar". Nach Hitlers Machtergreifung floh er nach Budapest, später in die USA. Er schrieb weiter, doch die Erfolge blieben aus. In den vierziger Jahren zeigte er Symptome einer geistigen Erkrankung. Freunde holten ihn zurück nach Deutschland, wo er 1960 starb.

Die wilde, aufregende und dann traurige Biographie Paul Abrahams hatte Folgen. So wie der Komponist vertrieben wurde, so verschwand auch ein großer Teil seines Werks aus der Öffentlichkeit. Heute kennt man ihn fast nur noch für die beiden Stücke, die bereits in den Jahren der Weimarer Republik ein internationales Publikum erobert hatten: "Viktoria und ihr Husar" und "Die Blume von Hawaii". Andere Werke gerieten aus dem Blickfeld - so auch die Operette "Ball im Savoy", die an der Komischen Oper Berlin im letzten Jahr mit fulminantem Erfolg zur Aufführung kam, in einer neuen musikalischen Fassung, die den sprühenden Witz und die ursprüngliche Lebendigkeit der Jazz-Operette wieder herstellte. Diese Version wird nun auch am theaterhagen gespielt.

Text von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda

Musikalische Leitung: David Marlow

Inszenierung: Roland Hüve

Bühnenbild & Kostüme: Siegfried E. Mayer

Licht: Ulrich Schneider

Choreografie: Andrea Danae Kingston

Chorleitung: Wolfgang Müller-Salow

Dramaturgie: Dorothee Hannappel

Mit: Marilyn Bennett, Kristine Larissa Funkhauser, Veronika Haller, Richard van Gemert, Bernhard Hirtreiter, Johannes Rosenzweig, Johannes Wollrab

Vorstellungen: Sa. 6.12., Fr. 12.12., Sa. 20.12., Mi. 31.12. (15.00 Uhr), Mi. 31.12. 2014, Mi. 7.1., So. 11.1. (15.00 Uhr), Fr. 30.1., Fr. 20.2., Do. 19.3., So. 26.4. (18.00 Uhr), Mi., 6.5., So. 10.5. (15.00 Uhr), Sa. 23.5., Mi. 17.6.2015 - jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche