Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Benja der König" von Jerzy Pomianowski im Staatstheater Karlsruhe"Benja der König" von Jerzy Pomianowski im Staatstheater Karlsruhe"Benja der König" von...

"Benja der König" von Jerzy Pomianowski im Staatstheater Karlsruhe

Premiere 27.1.2007, 20.00 Uhr, INSEL,

Frei nach den "Geschichten aus Odessa" von Isaak Babel.

FROJM GRATSCH, FUHRUNTERNEHMER UND SCHUTZGELDERPRESSER, versucht seinen verbildeten Sohn Salomon an die Tochter des reichen Pfandleihers Tartakowskij zu verheiraten, doch dieser lehnt strikt ab.

 Verbittert wendet sich Gratsch an Benja: Er soll einen Überfall auf Tartakowskijs Kontor organisieren. Benja geht darauf ein. Bei dem Überfall erschießt einer von Benjas Leuten im Suff den Buchhalter Muginstein. Bei dessen Begräbnis hält Benja eine ergreifende Rede und lässt – zum Entsetzen der Anwesenden – den Mörder neben dem Ermordeten beisetzen.

BENJAS WELT BEGINNT ZU ZERBRECHEN. Durch Judenpogrome bedroht, schlagen sich Benjas Bruder und andere auf die Seite der Roten. Benja bietet Tartakowskij – mit dessen Tochter er inzwischen zusammenlebt – eine Kooperation an, doch dieser flieht ins Ausland. Benja sieht sich vor die Wahl gestellt, im zaristischen Russland der Rassenverfolgung ausgesetzt zu sein oder der Revolution zu dienen, in deren Parteilinie seine eigenen Gesetze keine Gültigkeit mehr haben.

ISAAK BABELS „GESCHICHTEN AUS ODESSA“ sind ein Abschied von der vorrevolutionären Zeit seiner Jugend, die er in der Moldawanka, dem jüdischen Viertel der Hafenmetropole am Schwarzen Meer, verbracht hat. Es ist der zwischen Gewalt und Zärtlichkeit oszillierende Blick Babels, der seinen Erzählungen den Reiz gibt. Die „Geschichten aus Odessa“ sind ein früher Vorläufer von Brechts „Die Dreigroschenoper“.


ISAAK BABEL wird 1894 in Odessa geboren und erlebt 1905 ein vom Zaren ausgerufenes Judenpogrom. 1915 versteckt er sich in St. Petersburg, wo ihm als Juden kein Wohnrecht zusteht. 1918 wird Babel Rotarmist. Sein Durchbruch als Autor gelingt ihm 1923 mit der „Reiterarmee“. 1939 wird er verhaftet und zum Geständnis konterrevolutionärer Tätigkeiten gezwungen. Als angeblicher Spion für französische und österreichische Geheimdienste wird er auf direkten Befehl Stalins zum Tode verurteilt und 1940 erschossen. Sein Name wird aus der sowjetischen Literaturgeschichte gestrichen, heute jedoch gilt er als eine der wichtigsten Stimmen der russischen Literatur.

Frau Tartakowska / Lubka Kosak / Tante Pessja:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Anne-Kathrin Bartholomäus
Sonja / Katjuscha / Buchhalterin:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Annika Martens
Arje Lejb / Muginstein / Zigeunerin:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Gunnar Schmidt
Frojm Gratsch / Sobkow / Sawka Buzis / Pristaw:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Georg Krause
Salomon / Lowka Krik / Kolka Pakowskij / Polizeioffizier:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Jörg Seyer
Tartakowskij / Brojdin / Monja:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Thomas Schrimm
Benzion Krik:
<link http: www.staatstheater.karlsruhe.de theater>Staatsschauspieler Sebastian Kreutz
Musiker:
Hubl Greiner
Johannes Frisch
Inszenierung:
Albert Lang
Ausstattung:
Peter Schubert
Musikalische Leitung / Komposition / Einstudierung:
Helmut Bieler-Wendt
Einrichtung/Dramaturgie:
Andreas Zeißig

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche