Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Britten, „A Midsummer Night´s Dream“ - Musiktheater im Revier GelsenkirchenBenjamin Britten, „A Midsummer Night´s Dream“ - Musiktheater im Revier...Benjamin Britten, „A...

Benjamin Britten, „A Midsummer Night´s Dream“ - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 03. Okt. 2015, 18.00 Uhr. -----

Lange hatte sich kein Komponist mehr an William Shakespeares unsterbliche Komödie gewagt, als Benjamin Britten 1960 die Uraufführung der Oper „A Midsummer Night’s Dream“ für das jährliche Aldeburgh-Festival ankündigte.

Ausgerechnet Britten, der für seine ungewöhnlich realistischen Opernstoffe und seine tragischen Außenseiter-Helden berühmt geworden war, griff zur vielleicht populärsten Komödie überhaupt und komponierte eine Zauberoper mit Feen und Elfen. Das Libretto dazu richtete Britten zusammen mit Peter Pears gleich selbst ein. Der Text blieb original Shakespeare, doch Brittens Musikalisierung des Elfenwaldes gibt der Geschichte eine bisher ungewohnt fantastische Note, wobei die Musik von Brittens großem barocken Vorbild Henry Purcell (1659-1695) immer mit durchscheint.

Ein heftiger Streit zwischen Elfenkönig Oberon und Feenkönigin Titania erschüttert den Zauberwald. Oberon will deshalb ein Spiel mit Titania treiben. Er lässt sich vom Elfen Puck eine Zauberblume bringen, deren Saft, ins Auge geträufelt, jeden für das nächstbeste Wesen in heißer Liebe entbrennen lässt. Als Titania so verwandelt aus dem Schlaf erwacht, wird ihr ein als Esel verzauberter Mensch zugeführt, der gerade zufällig mit Kollegen im Wald ein Theaterstück probte und von Puck ins Spiel einbezogen wird. Zudem haben auch einige junge Leute das Pech (oder Glück?), den Elfen in dieser Nacht in die Quere zu kommen und die Wirkung von Oberons Zaubersaft am eigenen Leib zu spüren. Durch Pucks Leichtsinn allerdings nicht gleich mit dem gewünschten Ergebnis. Am nächsten Morgen weiß keiner, wie ihm geschehen ist – doch alle fühlen, dass sie verwandelt sind. Nacht und Traum waren seit jeher feste Konstanten im Werk von Benjamin Britten. Hier aber wird die Musik des Schlafs zum Gestaltungsprinzip, aus dem die gesamte Feenwelt in all ihren Formen, Farben und Wesen entsteht und die Realität aus den Angeln hebt. Generalintendant Michael Schulz inszeniert am MiR Brittens humorvollste und beliebteste Oper.

Musikalische Leitung

Julia Jones

Inszenierung

Michael Schulz

Bühne

Kathrin-Susann Brose

Kostüme

Renée Listerdal

Chor

Christian Jeub

Kinderchor

Alfred Schulze-Aulenkamp

Dramaturgie

Stephan Steinmetz

Oberon

Matthias Rexroth

Titania

Bele Kumberger

Puck

Klaus Brantzen

Theseus

Dong-Won Seo

Hippolyta

Almuth Herbst

Lysander

Cornel Frey

Demetrius

Michael Dahmen

Hermia

Anke Sieloff

Helena

Alfia Kamalova

Bottom

Urban Malmberg

Peter Squenz

Joachim G. Maaß

Flaut

E. Mark Murphy |

Philipp Werner

Schnock

Jacoub Eisa

Schnauz

William Saetre

Schlucker

Piotr Prochera

Spinnweb

Sina Jacka

Bohnenblüte

Sion Choi

Senfsamen

Katrin Stösel

Motte

Lisa Maria Laccisalglia

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche