Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ („Die sündigen Engel“) im Anhaltischen Theater DessauBenjamin Brittens „The Turn of the Screw“ („Die sündigen Engel“) im...Benjamin Brittens „The...

Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ („Die sündigen Engel“) im Anhaltischen Theater Dessau

Erstmals findet am 13. März 2009 im Kulturzentrum ALTES THEATER eine Opern-Premiere statt. Mit Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ („Die sündigen Engel“) aus dem Jahre 1954 steht ein Klassiker des Musiktheaters im 20. Jahrhundert auf dem Spielplan.

Die Idylle auf dem englischen Landgut Bly trügt. Unheimliche Dinge geschehen und beeinflussen zunehmend den Alltag der neuen Gouvernante.

Untote treten mit ihr scheinbar in Konkurrenz und wollen sich der Kinderseelen der verwaisten Geschwister Miles und Flora bemächtigen. Oder nimmt die Gouvernante unter dem Druck ihrer Verantwortung etwas wahr, was es gar nicht gibt? Haben die engelgleichen Kinder ihre Unschuld verloren oder nicht?

Schon Henry James’ Geister-Novelle, nach der die Oper entstand, ist bewusst ambivalent erzählt. Der Leser sollte seine eigenen Vorstellungen vom Bösen einbringen, je schlimmer, desto besser. Auch ein Großteil der Faszination, die Brittens Oper ausübt, liegt darin, dass das Geschehen zweideutig ist. Eine Inszenierung jedoch muss sich entscheiden. Und unsere Entscheidung ist klar: Die Geister entspringen dem Kopf der Gouvernante. Ihre Wahnvorstellungen werden zu einer realen Bedrohung für sich selbst und

andere. Die Zuschauer erleben mit, wie der psychische Druck auf die Protagonisten größer und größer wird, bzw. wie im übertragenen Sinne die Schraube immer fester angezogen wird - „The Turn of the Screw“ (dt. „Die Drehung der Schraube“). Wie in einem Psychothriller baut sich in dieser Oper, unterstützt durch Brittens atmosphärisch dichte Musik, allmählich eine Empfindung des Bösen, ein Eindruck äußersten Schreckens und größten Unheils auf.

„The Turn of the Screw“ ist die erste große Regie-Arbeit von Jana Eimer, gebürtige Dessauerin und langjährige Regieassistentin Johannes Felsensteins. Für Bühne und Kostüme zeichnet Stefan Rieckhoff verantwortlich. Die musikalische Leitung übernimmt Markus L. Frank. Das Sänger-Ensemble bilden Cornelia Marschall, Sabine Noack, Allison Oakes und Marian Albert sowie die Kinder Hannah Fricke und Florian Ott.

Kulturzentrum ALTES THEATER/Studiobühne

Am Alten Theater 13, 06844

Weitere Vorstellungen:

Mittwoch 18.03.2009 19.30Uhr

Sonntag 22.03.2009 17.00Uhr

Donnerstag 09.04.2009 19.30Uhr

Samstag 02.05.2009 20.00Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche